Das Kniegelenk ist das komplexeste Gelenk im menschlichen Körper und zugleich das Gelenk mit der größten Synovialfläche. Auch die Wahrscheinlichkeit, eine Synovitis zu entwickeln, ist relativ hoch. Vielen Patienten fehlt jedoch ein systematisches Verständnis der Ursachen einer chronischen Synovitis, was zu Lücken in der Prävention und Behandlung führt und ein großes Sicherheitsrisiko für die Gesundheit des Patienten darstellt. Kann eine Synovitis also auf andere übertragbar sein? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst wissen, was eine Synovitis verursacht. Die Hauptursachen einer Synovitis sind: 1. Eine akute Kniesynovitis wird häufig durch Schläge, Verdrehungen, übermäßige körperliche Betätigung und 1–2 Stunden nach der Operation verursacht, was zu Schwellungen, Schmerzen, Bewegungsschwierigkeiten, Hinken, hoher lokaler Hauttemperatur, geschwollener und gespannter Haut und blutiger Flüssigkeit nach der Gelenkpunktion führt. Diese Erkrankung ist häufig eine Komplikation anderer Kniegelenksverletzungen und muss von Frakturen, Verrenkungen, Bänder- und Meniskusverletzungen abgegrenzt werden. 2. Eine chronische Kniesynovitis wird im Allgemeinen durch die Transformation einer unbehandelten akuten traumatischen Synovitis oder durch andere chronische Belastungen bei älteren Menschen verursacht, die zu einer Synovialentzündung und Exsudation führen, was zu einem Gelenkerguss führt. Es tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf, die in der Vergangenheit unter Müdigkeit oder Gelenkschmerzen gelitten haben. Die Patienten verspüren möglicherweise schwere Beine, geschwollene Gelenke, Schwierigkeiten beim Hocken oder Schmerzen beim Treppensteigen. Die Schmerzen verstärken sich bei Ermüdung und Kälteeinwirkung, bessern sich nach Ruhe und Wärme. Bei einem längeren Krankheitsverlauf kommt es zu einer Verkümmerung der Quadrizepsmuskulatur, zu Instabilität der Gelenke und zu Bewegungseinschränkungen. Durch eine Gelenkpunktion kann eine hellgelbe, klare Flüssigkeit gewonnen werden. Röntgenaufnahmen zeigten keine offensichtlichen Anomalien oder Osteophytenbildung in den Knochen und der Gelenkstruktur des Knies, aber Gelenkschwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit waren sichtbar. Aus den Ursachen einer Synovitis lässt sich schließen, dass eine Synovitis nicht ansteckend ist. Da die Ursache einer Synovitis meist degenerative Veränderungen durch chronische Belastungen sind, sollten Patienten auf ihre tägliche Bewegung achten, das Fortschreiten der degenerativen Veränderungen verlangsamen und ihre persönliche körperliche Fitness verbessern. Während der akuten Phase der Erkrankung sollten Patienten jedoch ihre körperliche Betätigung auf ein Minimum beschränken, um eine Stimulation der Gelenke zur Produktion großer Flüssigkeitsmengen und eine Verschlimmerung der Schmerzsymptome zu vermeiden. |
<<: Wie man Morbus Bechterew behandelt
>>: Was sind die Symptome einer Synovitis bei Kindern?
Wissen Sie, wie man Plattfüße diagnostiziert? Ken...
Wie kann man eine beginnende X-förmige Beinbildun...
Am 13. November 2010 verspürte ein berühmter Spie...
Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...
Hämorrhoiden können durch schlechte Essgewohnheit...
Bei Patienten mit 6 mm großen Harnsteinen ist in ...
Wie viel wissen wir über die Diagnose Hallux valg...
Was sind die Ursachen für Weichteilverletzungen? ...
Bei Personen, die über einen längeren Zeitraum in...
Welche Lebensmittel können einen Hydrozephalus li...
Knochenhyperplasie ist eine weit verbreitete und ...
Auf welche Ernährung sollten Sie bei einer Rippen...
Das Auftreten eines Hallux valgus beeinträchtigt ...
Manche Leute sagen, der menschliche Körper sei ei...
Viele Freundinnen sind mit den Diagnosekriterien ...