Die Femurkopfnekrose wird auch als ischämische Nekrose des Femurkopfes bezeichnet. Die grundlegendste Ursache einer Femurkopfnekrose ist eine durch verschiedene Faktoren bedingte schlechte Durchblutung des Femurkopfes, die dazu führt, dass sich das Knochengewebe und die Knochenzellen im Femurkopf über längere Zeit in einem Zustand der Ischämie befinden, was zu Nekrose und Kollaps führt und schließlich zur Femurkopfnekrose führt. Welche Methoden gibt es also, um eine Femurkopfnekrose frühzeitig selbst zu erkennen? Ich hoffe, dass die folgende Einführung für Sie hilfreich sein wird. 1. Das Hüftgelenk ist steif, schwach und in seiner Bewegung eingeschränkt. Das Anheben der Beine fällt schwer. Die ersten Symptome sind Schwierigkeiten beim Übereinanderschlagen der Beine oder beim Nach-außen-Drehen der Beine und beim Hocken. 2. Lahmheit: Beim Gehen hat das betroffene Glied Angst, Gewicht zu tragen und läuft auf Zehenspitzen. 3. Sofern es noch nicht zu einem vollständigen Zusammenbruch des Hüftkopfes gekommen ist, besteht die Möglichkeit einer Heilung durch eine interventionelle Therapie. Abhängig von den Umständen der Hüftkopfnekrose, wie beispielsweise dem Grad der Gefäßschädigung und dem Ausmaß des Knochenabbaus, variiert auch die Behandlungsdauer. Eine Heilung der Femurkopfnekrose ist durchaus möglich. 4. Bei Personen, die über einen längeren oder kurzen Zeitraum große Mengen Hormone einnehmen oder häufig Alkohol trinken, kann es zu Hüftschmerzen kommen, die normalerweise dumpf sind und oft in der Leistengegend auftreten. Bei Aktivität ist es deutlicher und nach der Ruhe besser. 5. Kälte und Feuchtigkeit: Bei kaltem Wetter wird das Hüftgelenk empfindlicher und schmerzt stärker und seine Funktion ist eingeschränkt. 6. Entzündung: Bei einer Erkältung oder Fieber erhöht sich die Blutsenkungsgeschwindigkeit, die Anzahl der weißen Blutkörperchen steigt und die Schmerzen im betroffenen Hüftgelenk werden schlimmer. Welche Methoden zur frühzeitigen Selbstdiagnose einer Femurkopfnekrose gibt es? Experten erwähnten jedoch auch, dass es aufgrund des teilweisen Verschwindens des Femurkopfes und des leichten Kollapses und der Deformation des Femurkopfes bei Patienten mit Femurkopfnekrose auch vorkommen kann, dass ein Bein länger ist als das andere und sie hinken. Daher ist es äußerst wichtig, eine frühzeitige Femurkopfnekrose wirksam erkennen und rechtzeitig behandeln zu können. |
<<: Differentialdiagnose der Femurkopfnekrose
>>: Welche Selbsttestmethoden für eine Hüftkopfnekrose gibt es?
Welche Frau hatte noch nie sexuelle Gedanken oder...
Die lobuläre Hyperplasie der Brust ist die häufig...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Jeder hofft, ein gesundes Leben führen zu können,...
Eine Urethritis ist durch wiederholtes Wiederauft...
Brustknoten sind eine Krankheit, die behandelt we...
Osteoarthritis tritt häufig nach dem mittleren Al...
In den letzten Jahren hat mit der rasanten Entwic...
Heutzutage leiden viele Freundinnen an Brustmyome...
Wenn eine Lebererkrankung auftritt, muss jeder au...
Eltern müssen auf Knochentuberkulose achten, denn...
Die Behandlung des Hallux valgus kann im Wesentli...
Die Diagnose und Behandlung eines Bandscheibenvor...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Kann ich mit Patellararthritis noch laufen? 1. Pa...