Pflege von Patienten mit Patellafraktur

Pflege von Patienten mit Patellafraktur

Die Kniescheibe liegt oberflächlich und wird als erstes von äußeren Kräften getroffen. Knochenbrüche kommen häufiger bei Männern im jungen und mittleren Alter vor. Brüche entstehen durch direkte und indirekte Gewalteinwirkung. Direkte Gewalt entsteht meist dadurch, dass äußere Kräfte direkt auf die Kniescheibe einwirken und Frakturen verursachen. Im Folgenden werden einige Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Patellafrakturen vorgestellt.

1. Pflege der betroffenen Extremität

Patienten mit einer Patellafraktur leiden vor der Operation unter Schmerzen und Schwellungen. Um eine Luxationsfraktur zu verhindern, sollten Sie die Aktivität der betroffenen Gliedmaße minimieren. Wenn Bewegung erforderlich ist, können Sie das Bein vor der Bewegung mit einem Beinverband aus Baumwolle oder einer geraden Schiene fixieren. Vor der Operation wird dem Patienten das Training der Quadrizepskraft und die Benutzung der Toilette im Bett beigebracht. Außerdem wird er über mögliche Beschwerden nach der Operation und einige Gegenmaßnahmen gegen die Beschwerden informiert. Je nach Bruch und Behandlungssituation lagern Sie das betroffene Bein flach oder legen Sie ein weiches Kissen unter das Knie. Halten Sie das betroffene Glied in einer neutralen Position und vermeiden Sie eine Außenrotation. Achten Sie auf die periphere Durchblutung, das Gefühl und die Bewegung des betroffenen Glieds. Wenn Sie eine Anomalie feststellen, melden Sie diese rechtzeitig Ihrem Arzt, damit dieser eine Behandlung durchführen kann.

2. Krückenpflege

Sagen Sie dem Patienten, dass er sich beim Benutzen von Krücken sehr konzentrieren und darauf achten muss, dass die Krücken und das gesunde Gliedmaß ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Diese Position ist für den Patienten die sicherste. Gleichzeitig sollten die Patienten darauf hingewiesen werden, nicht bei Nässe zu gehen, da es sonst zu Unfällen kommen kann. Beim Gehen mit Krücken sollten Sie leichte und geeignete Schuhe tragen. Die Breite der beiden Krücken sollte der Breite der Schultern entsprechen und die Höhe der Krücken sollte 10 cm von den Achseln entfernt sein. Wenden Sie Kraft mit beiden oberen Gliedmaßen an, stützen Sie sich nicht mit den Achseln ab, vermeiden Sie Druck auf die Achseln und beschädigen Sie den Plexus brachialis.

3. Pflege der konservativen Behandlung einer Patellafraktur

Wenn das Gelenk nach einer Patellafraktur deutlich geschwollen ist und sich viel Flüssigkeit ansammelt, sollten das im Kniegelenk angesammelte Blut und die Flüssigkeit unter streng aseptischen Bedingungen abgelassen werden. Üben Sie mit sterilen Verbänden Druck aus und fixieren Sie die betroffene Extremität 4 Wochen lang mit einer geraden Schiene. Lagern Sie die betroffene Extremität dabei hoch und schonen Sie sie im Bett. Sie können mit gestreckten Beinen gehen und täglich Übungen zur Kontraktion des Quadrizeps durchführen.

Legen Sie 4 bis 5 Wochen nach der Verletzung die Schiene an und üben Sie täglich 10 Minuten lang eine Kniebeugung bis 50°. Üben Sie nicht zu lange; einmal genügt. Legen Sie die Schiene nach dem Training an.

Üben Sie 5 bis 6 Wochen nach der Verletzung täglich die Kniebeugung auf 60°, mit der gleichen Übungszeit und -häufigkeit wie oben. Tragen Sie die Schiene, nachdem Sie Ihr Training beendet haben.

7 Wochen nach der Verletzung: Üben Sie die Kniebeugung auf 80° und überlegen Sie, die Schiene zu entfernen. Machen Sie jedoch vor der Entscheidung eine Röntgenaufnahme.

Acht Wochen nach der Verletzung wurde die Schiene vollständig entfernt und das Gelenk konnte um 90° gebeugt werden.

Neun Wochen nach der Verletzung kann die Beugung 100° erreichen.

Stellen Sie 9 Wochen nach der Verletzung so schnell wie möglich den normalen Bewegungsumfang des Kniegelenks wieder her.

Bei der funktionellen Genesung darf das Training der Muskelkraft, des Gleichgewichts, der Koordination und der Alltagstauglichkeit nicht vernachlässigt werden.

<<:  So behandeln Sie Rippenfrakturen

>>:  Kann ein Knochenbruch andere anstecken?

Artikel empfehlen

Ist Fieber bei einem perianalen Abszess gefährlich?

Fieber im Zusammenhang mit einem perianalen Absze...

Kommt Trichterbrust in der Familie vor?

Trichterbrust ist eine angeborene und häufig fami...

Pflegewissen zur Osteomyelitis im Alltag

Osteomyelitis zählt zu den orthopädischen Erkrank...

Experten stellen die wichtigsten Arten von Osteomyelitis vor

Es gibt viele klinische Ursachen für Osteomyeliti...

Welches Krankenhaus ist gut für lobuläre Hyperplasie

Wir alle wissen, dass Krankheiten in Krankenhäuse...

Was sind die Symptome einer Frozen Shoulder?

Eine Frozen Shoulder kann Symptome wie Schultersc...

Wie viel kostet die Behandlung von Arthrose?

Nach Auftreten einer Arthrose sollten Patienten a...

Patienten mit Blinddarmentzündung sollten auf folgende Punkte achten

Viele Menschen geraten in Panik und wissen nicht,...

Patienten mit Ischias sollten ihre Bewegungstherapie verstehen

Patienten mit Ischias sind immer hilflos. Diese K...

Lassen Sie uns über die Kosten einer Pleuritis sprechen

Ganz gleich, welche Art von Krankheit Sie haben, ...

Nierensteine ​​bilden sich allmählich

Unter den zahlreichen Nierenerkrankungen sind Nie...

Wie werden Gallensteine ​​diagnostiziert?

Gallensteine ​​zählen zu den häufigsten Erkrankun...

Kann ich Badminton spielen, wenn ich eine Mastitis habe?

Viele Frauen sind stolz auf ihre Brüste, doch vie...