Was tun bei einer Meniskusverletzung in der Spätschwangerschaft?

Was tun bei einer Meniskusverletzung in der Spätschwangerschaft?

Der Meniskus ist eigentlich ein Knorpelstück, das die Gelenke unseres Skeletts verbindet. Eine Schädigung des Meniskus ist für den Körper sehr schädlich und kann in schweren Fällen sogar zu einer Behinderung führen. Darüber hinaus behindert eine Meniskusschädigung die Bewegung erheblich, macht sie unbequem und verursacht unerträgliche Schmerzen. Die Gelenke des Patienten werden blockiert und der Quadrizeps verkümmert. Wenn dieses Problem auftritt, muss es rechtzeitig behandelt werden. Was also tun, wenn es in der Spätschwangerschaft zu einer Meniskusverletzung kommt?

Die Ursachen für eine Meniskusverletzung sind nicht zahlreich, die Schadensbilder jedoch unterschiedlich. Je nach Schadenszustand sollte die beste Behandlungsmethode ausgewählt werden. Behandeln Sie die Krankheit nicht wahllos, ohne die Symptome zu verstehen. Meniskusschäden lassen sich in Risse, Längsrisse, Querrisse, Schrägrisse und Eckrisse unterteilen.

Im Hinblick auf den Schweregrad der Schädigung ist der Meniskusriss am schwierigsten zu behandeln und weist die längste Heilungsdauer auf. Ein Meniskusriss tritt auf, wenn der Meniskus einer starken äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt ist oder gezogen wird, wodurch der Meniskus seine normale Elastizität verliert. Die beste Behandlung bei einem Riss besteht darin, sich zur Untersuchung ins Krankenhaus einweisen zu lassen und bei der Behandlung durch den Arzt mitzuwirken.

Längs-, Quer-, Schräg- und Winkelrisse im Meniskus stellen keine besonders schwerwiegenden Erkrankungen dar und sind leichter zu behandeln als Risse. Wenn keine offensichtlichen Schmerzen vorliegen und Sie nicht gehen oder Ihre Gelenke nicht bewegen können, können Sie sie zu Hause behandeln. Am besten ist es jedoch, die Gelenke zu schonen und anstrengende Übungen zu vermeiden.

Neben den oben genannten Erkrankungen gibt es auch Meniskusdelaminationen, die konservativ behandelt werden können. Der Meniskus ist ein wichtiger Bestandteil der Gelenke unseres Körpers und kann keinen häufigen Stößen ausgesetzt werden, da seine Regenerationsfähigkeit im Vergleich zu anderen Organen im Körper schwächer ist. Abschließend wünsche ich allen Patienten eine schnelle Genesung.

<<:  Sind O-förmige Beine gefährlich?

>>:  Welche Methoden zur Differentialdiagnose gibt es bei O-Beinen?

Artikel empfehlen

Gängige diätetische Behandlungen bei Osteoporose

Eine Diättherapie kann bei vielen Erkrankungen ei...

Braucht das Privatleben im Bett dieses „Licht“?

Männer und Frauen haben eine sehr unterschiedlich...

Wie man Plattfüße heilt

Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass die...

So können Sie einer lobulären Hyperplasie im Alltag vorbeugen

Wer im Alltag nicht krank werden möchte, muss gut...

Wie groß ist eine Brustzyste, die operiert werden muss?

Brustzysten müssen in der Regel operiert werden, ...

Was sind die Hauptsymptome einer Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie. Tatsächlich leiden die meisten ...

So trainieren Sie nach einer Operation bei eitriger Osteomyelitis

Eitrige Osteomyelitis ist eine häufige Form der O...

Welchen Schaden richtet ein perianaler Abszess im Körper an?

Da der Bereich, in dem ein perianaler Abszess auf...

Wie groß muss ein Gallenblasenpolyp sein, um operativ entfernt werden zu können?

Gallenblasenpolypen, die größer als 10 mm sind, m...

Was ist Rachitis?

Jeder sollte mit Rachitis vertraut sein. Um welch...

Wiederkehrende Frakturen oder multiples Myelom

Das Multiple Myelom ist ein bösartiger Tumor des ...

Chirurgische Behandlung von Meniskusverletzungen

Eine vollständige Meniskusresektion sollte mit Vo...

Was soll ich tun, wenn ich O-Beine habe?

O-förmige Beine, medizinisch als „Genu varum“ bek...

Warum hat mein Schwager immer gerne eine Affäre mit seiner Schwägerin?

Gestern hat ein Freund in einer WeChat-Gruppe ein...