Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es sich um eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die vor allem die Iliosakralgelenke, die Spinalapophyse, die paraspinalen Weichteile und die peripheren Gelenke betrifft und von extraartikulären Manifestationen begleitet sein kann. Der Schweregrad der klinischen Manifestationen ist sehr unterschiedlich. Bei manchen Patienten verschlechtert sich der Zustand immer wieder, bei anderen verharrt er über lange Zeit in einem relativ statischen Zustand. In schweren Fällen kann es zu Wirbelsäulendeformationen und Gelenkversteifungen kommen, einschließlich eingeschränkter Beweglichkeit der Wirbelsäule in alle Richtungen, verringerter Brustkorbausdehnung, verschwommenen Gelenkspalten, erhöhter Knochendichte und Gelenkversteifung. Im Spätstadium können ausgedehnte und stark verknöcherte Knochenbrücken auftreten, die sogenannte „Bambuswirbelsäule“. Die derzeit wichtigste Behandlungsmethode bei Morbus Bechterew ist die nichtmedikamentöse Behandlung. Es wird den Patienten empfohlen, über einen längeren Zeitraum funktionelle Übungen durchzuführen. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von körperlichen Übungen für Patienten mit Morbus Bechterew zur Durchführung funktioneller Übungen: (1) Aufwärmübungen Machen Sie eine Minute lang kräftige Schritte auf der Stelle und strecken Sie dabei die Arme jeweils zwanzig Sekunden lang nach vorne, oben und zur Seite aus. Jede der folgenden Bewegungen sollte mindestens fünfmal wiederholt werden. (2) Bodenübungen Legen Sie sich mit angewinkelten Knien und den Füßen auf dem Boden auf den Rücken. Heben Sie Ihre Hüften so hoch wie möglich, halten Sie sie 5 Sekunden lang und senken Sie sie dann langsam ab. Kreuzen Sie Ihre Hände, heben Sie Ihre Arme so weit wie möglich, drehen Sie sich so weit wie möglich nach links und drehen Sie Ihre Knie so weit wie möglich nach rechts. Wiederholen Sie diese Bewegung in die entgegengesetzte Richtung. Halten Sie Ihr Kinn eingezogen, strecken Sie Ihre Hände zu Ihren Knien, heben Sie Kopf und Schultern und entspannen Sie sich dann. Ziehen Sie Ihr Kinn ein, heben Sie Kopf und Schultern, legen Sie Ihre Hände auf die Außenseite Ihres rechten Knies und entspannen Sie sich. Wiederholen Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge. Gehen Sie mit gestreckten Ellbogen auf alle Viere, legen Sie den Kopf zwischen die Arme und wölben Sie den Rücken so weit wie möglich. Heben Sie dann Ihren Kopf und senken Sie Ihren Rücken so weit wie möglich. Heben Sie Ihren Kopf hoch und heben Sie Ihre rechte Hand nach vorne, während Sie Ihr linkes Bein so hoch wie möglich nach hinten heben. 5 Sekunden lang gedrückt halten, dann die Bewegung zurückziehen; Ändern Sie die Bewegung und heben Sie Ihre linke Hand und Ihr rechtes Bein an. (3) Stuhlübungen Setzen Sie sich im Esszimmer oder Schlafzimmer auf einen Stuhl. Ihre Füße stehen auf dem Boden, Ihre Beine sind in die Stuhlbeine eingehakt, Ihre Hände hängen an Ihren Schultern herunter und Ihre linke Hand hält die Armlehne des Stuhls. Beugen Sie Ihren Körper so weit wie möglich nach rechts, ohne sich nach vorne zu bewegen, und strecken Sie Ihre rechte Hand zum Boden. Wiederholen Sie die obigen Schritte in umgekehrter Richtung. Umfassen Sie mit den Händen die Unterarme auf Schulterhöhe und drehen Sie den Oberkörper möglichst weit nach rechts. Wiederholen Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge. Umfassen Sie mit den Händen die Unterarme auf Schulterhöhe und drehen Sie den Oberkörper möglichst weit nach rechts. Wiederholen Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge. Stellen Sie sich vor einen Stuhl mit einem bequemen Kissen. Platzieren Sie Ihre rechte Ferse auf dem Kissen, strecken Sie Ihre Beine und strecken Sie Ihre Hände so weit wie möglich in Richtung Ihrer Füße. 6 Sekunden halten und entspannen. Wiederholen Sie dies zweimal und strecken Sie sich jedes Mal weiter nach vorne. Entspannen. Wechseln Sie die Beine und wiederholen Sie die Übung. Stellen Sie sich seitlich neben den Stuhl und greifen Sie mit der rechten Hand nach der Stuhllehne. Beugen Sie Ihr rechtes Knie und legen Sie Ihre rechte Wade auf das Kissen. Machen Sie mit dem linken Fuß so weit wie möglich einen Schritt nach vorne. Legen Sie Ihre Hände hinter Ihren Rücken. Beugen Sie Ihr linkes Knie so weit wie möglich, heben Sie Ihren Kopf und strecken Sie Ihren Rücken; Drehen Sie sich um, stellen Sie sich auf eine Seite des Stuhls und wiederholen Sie die obigen Bewegungen mehrmals. (4) Haltungsübungen Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand, die Schultern und Hüften zeigen zur Wand, die Fersen sind so nah wie möglich an der Wand, das Kinn ist eingezogen und der Kopf ist nach hinten geneigt. Die Schultern hingen herab. Landen Sie auf Ihren Fersen und strecken Sie Ihren Körper so weit wie möglich nach oben. Heben Sie mit gestrecktem Ellbogen Ihren rechten Arm nach vorne und oben, wobei Ihr Oberarm nahe an Ihrem Ohr liegt und Ihr Daumen zur Wand zeigt. Senken Sie ihn und wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Arm. Patienten mit Morbus Bechterew werden daran erinnert, bei der Durchführung therapeutischer Übungen gegen Morbus Bechterew auf Folgendes zu achten: Machen Sie über einen längeren Zeitraum Übungen; Erhöhen Sie die Intensität des Trainings schrittweise, um die Gelenkschmerzen nicht zu verstärken. und achten Sie darauf, während der Aktivitätsphase bei der medikamentösen Behandlung mitzuwirken. |
<<: Welche Gefahren birgt eine ankylosierende Spondylitis?
>>: Differentialdiagnose der Meniskusverletzung
Wenn es um die Behandlung eines Bandscheibenvorfa...
Rektumpolypen sind eine Art runder oder ovaler Tu...
Im Alltag können bei Menschen aufgrund bestimmter...
Viele Patienten leiden an Ischias. Die Beschwerde...
Ischias kann mit dem Alter, langem Sitzen, Fettle...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Wenn eine nicht-chirurgische Behandlung von Platt...
Es ist allgemein bekannt, dass Bewegung viele Vor...
Osteoarthritis, früher bekannt als proliferative ...
Analsex ist nicht nur Homosexuellen vorbehalten. ...
Viele Menschen, die unter einem Hallux valgus lei...
Es gibt zwei Meinungen darüber, ob eine private H...
Herr Huang, 45 Jahre alt, leidet seit zwei Jahren...
Zu den Folgen einer lumbalen Kompressionsfraktur ...
Was sind die frühen Symptome einer Femurkopfnekro...