Die Ursache für Morbus Bechterew sind meist langes Sitzen und Bewegungsmangel, wie zum Beispiel bei Berufskraftfahrern und Büroangestellten, bei denen Morbus Bechterew relativ häufig auftritt. Daher ist neben der medikamentösen Behandlung auch eine Bewegungstherapie für die Genesung sehr hilfreich. (1) Dehnübungen im Bett Wenn Sie morgens aufwachen, legen Sie sich auf den Rücken und strecken Sie die Arme über den Kopf und in Richtung Ihrer Finger und Zehen aus. Entspannen Sie sich, wenn Sie mit der Dehnung zufrieden sind. Strecken Sie Ihre Füße, drücken Sie Ihre Fersen nach unten und beugen Sie Ihre Fußrücken in Richtung Ihrer Knie. Entspannen Sie sich, wenn Sie zufrieden sind. Kann mehrmals wiederholt werden. (2) Knie-Brust-Übung Legen Sie sich auf den Rücken, stellen Sie die Füße auf das Bett und beugen Sie die Knie. Heben Sie ein Knie an und beugen Sie es langsam in Richtung Brust. Halten Sie Ihr Knie mit beiden Händen fest und ziehen Sie es in Richtung Brust, bis Sie zufrieden sind. Bringen Sie dann Ihre Füße wieder in die Ausgangsposition und führen Sie die obige Übung mit dem anderen Knie aus. Wiederholen Sie dies 2–3 Mal auf jedem Knie, entspannen Sie sich; Machen Sie die Übung, beide Knie mit beiden Händen zu umarmen, 2-3 Mal und entspannen Sie sich. Machen Sie die Übung, beide Knie mit beiden Händen zu umfassen, 2–3 Mal, bis die Steifheit verschwindet. (3) Cat-Back-Übung Knien Sie sich wie eine Katze hin, senken Sie den Kopf und versuchen Sie, sich zu entspannen, während Sie den Rücken wie einen Bogen krümmen, bis Sie die gewünschte Dehnung erreicht haben. (4) Bauchmuskelübungen Ziel ist es, die Bauchmuskulatur zu dehnen, die Kraft zu steigern und eine gerade Oberkörperhaltung beizubehalten. Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie die Knie, stellen Sie die Füße auf den Boden und heben Sie langsam die Schultern, bis Ihre Hände die Knie berühren. Halten Sie die Position fünf Sekunden lang, kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die obigen Bewegungen fünfmal. (5) Rotationsübungen Setzen Sie sich hin, beugen Sie die Knie, verschränken Sie die Arme, drehen Sie sich nach rechts, schauen Sie auf Ihren rechten Ellbogen, halten Sie die Position fünf Sekunden lang und wiederholen Sie die Übung. Fünfmal auf jeder Seite. (6) Nackenrotationsübung Setzen Sie sich mit den Füßen auf den Boden und drehen Sie den Kopf nach links oder rechts. Und schauen Sie sich die Schulter auf derselben Seite an, dann erholen Sie sich, fünfmal auf jeder Seite. Sie können Ihren Hals auch nach vorne beugen, Ihr Kinn so nah wie möglich an Ihre Brust bringen und in die Ausgangsposition zurückkehren. Neigen Sie Ihren Kopf so weit wie möglich nach hinten und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies fünfmal in jede Richtung. (7) Übungen zur Brusterweiterung Ziel ist es, die oberen Brust- und Schultermuskeln zu dehnen, um die Brust- und Rückenhaltung zu erhalten oder zu verbessern. Stellen Sie sich mit dem Gesicht in eine Ecke, die Füße schulterbreit auseinander und die Hände an zwei Wänden abgestützt. Atmen Sie tief ein, bewegen Sie die Schultern nach vorne und strecken Sie Kopf und oberen Rücken. Halten Sie die Position fünf Sekunden lang, kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die Übung fünfmal. (8) Entspannungstraining und Beckenkippübungen Legen Sie sich mit flachem Rücken und angewinkelten Knien auf eine feste, bequeme Unterlage, beispielsweise eine Decke. Atmen Sie langsam ein und zählen Sie dabei bis 2. Atmen Sie dann wieder aus und zählen Sie dabei bis 2. Behalten Sie diesen langsamen Atemrhythmus bei, während Sie Ihre Fäuste ballen und sie dann wieder entspannen und spüren, wie sich die Entspannung nach oben ausbreitet. Ihre Arme, in Ihren Kopf und dann Ihren Rücken und Ihre Beine hinunter. Spannen Sie dann Ihre Bauchmuskeln an und drücken Sie Ihren unteren Rücken flach auf den Boden. (9) Knie-zur-Brust-Übung Halten Sie dabei ein Knie mit beiden Händen fest und ziehen Sie es langsam zur Brust. Halten Sie es fest und zählen Sie langsam bis 5, bevor Sie es loslassen. Es empfiehlt sich, das Knie langsam abzusenken und die gleiche Übung mit dem anderen Knie und anschließend mit beiden Knien gleichzeitig durchzuführen. (10) Liegende Übung Stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden, beugen Sie die Knie und verschränken Sie die Hände hinter dem Kopf. Spannen Sie dabei Ihre Bauchmuskeln an, als ob Sie versuchen würden, sich aufzusetzen. Halten Sie diese Position, zählen Sie langsam bis 5 und entspannen Sie sich dann. (11) Beinheben Beugen Sie Ihre Knie und legen Sie Ihre Füße und den unteren Rücken flach auf den Boden. Strecken Sie sich und heben Sie den Körper so hoch wie möglich. Behalten Sie diese Position bei und zählen Sie langsam bis 5, bevor Sie sich nach unten senken. Machen Sie die gleiche Übung mit dem anderen Bein. Machen Sie diese Übung nicht, wenn Ihre Beine schwach, taub oder gefühllos sind. Die Patienten müssen jeden Tag (vorzugsweise zweimal täglich) durchhalten und es zu einem regelmäßigen Teil ihres Lebens machen. Es nur ab und zu zweimal zu tun, ist schlimmer, als es gar nicht zu tun. Es ist besser, gleichmäßig statt intensiv zu trainieren. Sie können sinnvollerweise einige der folgenden Übungsmethoden wählen Es wird empfohlen, dass die Patienten täglich, vorzugsweise zweimal täglich, auf Bewegungstherapie bestehen und diese zu einem regelmäßigen Teil ihres Lebens machen. Wenn Sie es nur ein- oder zweimal gelegentlich tun, wird es nicht nur keine Wirkung haben, sondern die Dinge sogar noch schlimmer machen. Normalerweise können die Patienten leichte, aber keine schwere Arbeit verrichten. |
<<: So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung einer Lendenmuskelzerrung aus
>>: Welche Gefahren birgt eine ankylosierende Spondylitis?
Krampfadern sind eine häufige Erkrankung des Vene...
Das Auftreten einer Mastitis bereitet vielen Mens...
Morbus Bechterew ist eine orthopädische Erkrankun...
Wie erfolgt die tägliche Pflege bei Gallenblasenp...
Arthritis ist eine Krankheit, die jeder kennt, un...
Heutzutage stehen die Menschen in ihrem Leben und...
Welche Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in ...
Zu den Erkrankungen der Knochen und Gelenke zählt...
Shibari (しばり), eine japanische Seilfesselkunst, b...
Schmerzen in der Leistengegend können durch eine ...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Gicht, w...
Die Menschen möchten die beste Methode zur Behand...
Derzeit sind die chirurgische Therapie und die Po...
Jeder kann an einer zervikalen Spondylose leiden....
Viele Menschen ignorieren die Symptome häufig, we...