Bei Brustzysten handelt es sich in der Regel um gutartige Wucherungserkrankungen. Gehen sie jedoch mit Schmerzen einher, sind sie stark vergrößert oder besteht der Verdacht auf eine bösartige Erkrankung, sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen und sich fachkundig untersuchen lassen. Brustzysten sind zystische Strukturen, die durch die Ansammlung von Flüssigkeit aufgrund einer Verstopfung der Brustdrüsen oder Milchgänge entstehen. Sie treten normalerweise allein auf oder können zusammen mit anderen Brustveränderungen auftreten. Sie hängen oft mit Schwankungen des Hormonspiegels zusammen und treten besonders häufig während des Menstruationszyklus oder der Menopause auf. Die meisten Zysten verlaufen asymptomatisch, größere Zysten können jedoch ein lokales Spannungsgefühl hervorrufen und einige Menschen verspüren Schmerzen, wenn Druck ausgeübt wird. Die erste Beurteilung der Art der Erkrankung erfolgt in der Regel durch Abtasten und Ultraschalluntersuchungen sowie, falls erforderlich, durch Punktion oder bildgebende Untersuchungen. Wenn die Zyste klein ist und keine offensichtlichen Symptome aufweist, ist eine regelmäßige Nachbeobachtung ausreichend. Größere Zysten können durch das Ablassen der Flüssigkeit aus der Zyste gelindert werden. Dieser Vorgang ist normalerweise einfach und erfordert keinen chirurgischen Eingriff. Manchmal empfiehlt Ihr Arzt eine Hormontherapie zur Linderung wiederkehrender Zysten. Wenn die Zyste das Potenzial hat, bösartig zu werden, werden weitere pathologische Untersuchungen oder sogar eine chirurgische Behandlung empfohlen. Achten Sie auf regelmäßige Ruhepausen, Stressabbau und eine gesunde Ernährung im Alltag, um das Wiederauftreten von Zysten zu verringern. Es kann hilfreich sein, übermäßigen Koffein- und Alkoholkonsum sowie fettreiche Nahrungsmittel zu vermeiden. Auch moderate körperliche Betätigung kann bei der Regulierung des Hormonsystems helfen. Wenn Sie länger anhaltende Beschwerden in der Brust haben oder innerhalb kurzer Zeit eine Schwellung feststellen, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen. |
<<: Was sind die Symptome einer Brusthyperplasie?
>>: Was tun, wenn die Brustzyste etwas groß ist?
Im Frühstadium einer zervikalen Spondylose können...
Jeder hat sicher schon einmal von Morbus Bechtere...
Da es sich bei Morbus Bechterew um eine der häufi...
Viele Menschen denken vielleicht, dass es sich be...
Eine Operation ist eine Methode, mit der Gallenbl...
Beeinflussen X-förmige Beine das Streetdance? Der...
Arthritis kommt sowohl im Alltag als auch in der ...
Sex ist für Männer und Frauen gleichermaßen sehr ...
Fahrer verharren über lange Zeit in derselben Hal...
Eine Wirbelsäulendeformation ist eine Erkrankung,...
Im Laufe der Zeit haben Gallenblasenpolypen uns M...
Die Zahl der Krampfadern nimmt zu, und die Wahrsc...
Was sind die typischen Symptome von Rektumpolypen...
Die Hauptsymptome einer Costochondritis sind dump...
Worauf sollten Sie bei der Ernährungskonditionier...