Meniskusverletzungen zählen zu den häufigen Sportverletzungen und kommen daher bei Sportlern häufiger vor. Zur Ursache einer Meniskusverletzung sagte Professor Zhang Chengshun, ein Orthopäde unseres Krankenhauses, dass Meniskusverletzungen meist durch eine äußere Torsionskraft verursacht würden. Wenn ein Bein belastet wird und die Wade in einer halb gebeugten und abduzierten Position fixiert ist, rotieren Körper und Oberschenkel plötzlich nach innen und der Innenmeniskus wird einem Rotationsdruck zwischen Femurkondylus und Tibia ausgesetzt, was zu einem Meniskusriss führt. Experten weisen darauf hin, dass eine Meniskusverletzung die normalen Aktivitäten des Patienten stark beeinträchtigt und es daher wichtig ist, so schnell wie möglich vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Wie kann man also einer Meniskusverletzung vorbeugen? 1. Kultivieren und verbessern Sie das Bewusstsein für den Selbstschutz: Zu den Ursachen einer Meniskusverletzung zählen instabile Landungen und der Verlust der Körperkontrolle. Daher müssen Sie unter allen Umständen Ihren Gleichgewichtssinn und Ihre Selbstkontrolle verbessern. Nach einem kräftigen Hochsprung sollten Sie auf die richtige Anspannung des Bauches achten und versuchen, mit beiden Füßen gleichzeitig oder schnell hintereinander aufzusetzen, damit der Körper schnellstmöglich wieder eine stabile Gleichgewichtsunterstützung erhält. Darüber hinaus sollte bei einem Sprungschritt und einem plötzlichen Stopp die Richtung der Zehen mit der Vorwärtsrichtung beim Aufsetzen des Fußes übereinstimmen. 2. Funktionsübungen zur Stärkung des Kniegelenks: Neben der Stärkung der Kniemuskelkraft sollten Sie auch die Kraft, Flexibilität und Elastizität der Bänder und des Meniskus rund um das Kniegelenk stärken. Um einen verletzungsvorbeugenden Effekt zu erzielen, können im täglichen Training verschiedene Methoden eingesetzt werden. 3. Aufwärmen vor dem Training: Vor anstrengenden Übungen sollten Sie ausreichend Aufwärmübungen machen, um alle Körperteile aufzuwärmen, die Gelenkviskosität zu verringern und die Aktivität des inneren Gewebes zu steigern. 4. Entwickeln Sie die richtige Grundhaltung im Stehen: Beugen Sie Ihre Beine halb und richten Sie Ihre Zehen gerade nach vorne (oder leicht nach innen, um verschiedene Bewegungen zu erleichtern). Dies ist nicht nur für die Beherrschung der Technik notwendig, sondern auch zur Vorbeugung von Sportverletzungen. 5. Planen Sie die Trainingsmenge richtig ein: Vermeiden Sie eine übermäßige lokale Belastung des Kniegelenks, um eine Überlastung der Kniescheibe zu vermeiden, und sorgen Sie für ausreichend Erholungszeit nach dem Training, um Meniskusverletzungen wirksam vorzubeugen. Expertentipp: Meniskusverletzungen vorzubeugen ist zwar wichtig, doch wenn eine Verletzung erst einmal auftritt, muss sie zeitnah behandelt werden. Bei Patienten mit leichten Verletzungen kann eine konservative Behandlung erfolgen. Zu den häufiger verwendeten Methoden zählen Medikamente, Manipulation, Massage, physikalische Therapie usw. Physiotherapie und Massage können die lokale Durchblutung verbessern, die Nährstoffversorgung fördern und die Symptome vorübergehend lindern, das Problem jedoch nicht grundlegend lösen. Bei Patienten mit schweren Meniskusverletzungen kann die minimalinvasive arthroskopische Technik zur Entfernung freier Meniskusfragmente eingesetzt werden. Durch eine kleine Öffnung von 5–10 mm werden die Kamera und die chirurgischen Instrumente in das Gelenk eingeführt und im Rahmen der Arthroskopie eine präzise Operation durchgeführt. Aufgrund der kurzen Operationszeit und des kleinen Schnitts hat der Patient während der Operation praktisch keine Schmerzen und erholt sich schnell. Im Allgemeinen können die Patienten 2–3 Tage nach der Operation wieder gehen, wodurch der Engpass der irreversiblen Meniskusverletzung durchbrochen wird. |
<<: Der Schaden einer Meniskusverletzung für den Körper
>>: Was sind die Symptome einer Synovitis?
Es gibt viele Faktoren, die eine Überlastung der ...
Verschiedene Arten von Proktitis können unterschi...
Eine Fingerosteomyelitis wird normalerweise durch...
Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung....
Wie kann man eine Lendenmuskelzerrung von einer N...
Vaskulitis-Gruben können große Schäden an der Hau...
Osteoporose ist eine häufige orthopädische Erkran...
Weichteilverletzungen führen nicht zum Tod, aber ...
Knochenhyperplasie ist eine Erkrankung, die häufi...
Bei einer Gallenblasenoperation muss die Gallenbl...
Welche Lebensmittel können einen Vorhofseptumdefe...
Viele Menschen wissen nicht viel über das kavernö...
Die Behandlung von Weichteilverletzungen muss zei...
Der Femurkopf verfügt über ausreichend physiologi...
Was sind die frühen Anzeichen einer zervikalen Sp...