Sehnenscheidenentzündungen treten häufiger bei Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf, wobei das Verhältnis zwischen Frauen und Männern 10:1 beträgt. Dies kommt häufig in einigen Berufen vor, die über einen längeren Zeitraum wiederholte Tätigkeiten erfordern und so zu einer Überlastung der Sehnen führen, wie etwa bei Schreibkräften, Instrumentalisten, Bankangestellten, im Frachtumschlag oder in Branchen, in denen über einen langen Zeitraum Computer bedient werden müssen. Es kann auch durch ein Trauma ausgelöst werden. Bei Frauen ist die Erkrankungsrate während der Schwangerschaft, Stillzeit und Menopause aufgrund endokriner Veränderungen, beispielsweise des Hormonspiegels, höher als üblich. Wie lässt sich also eine Sehnenscheidenentzündung diagnostizieren? Zu den Methoden zur Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung gehören: Diagnose 1. 1. Am Processus styloideus radii kommt es zu einer Schwellung und Schmerzen, die in den Unterarm und Daumen ausstrahlen können. Bei Bewegungen des Handgelenks und des Daumens verstärken sich die Schmerzen und das Anheben schwerer Gegenstände ist nicht möglich. 2. Über dem Processus styloideus radii besteht eine deutliche Druckempfindlichkeit, und manchmal ist ein harter Knoten tastbar. Die Handgelenk- und Daumenbewegungen sind leicht eingeschränkt. 3. Der Ulnardeviationstest (Finkelstein-Zeichen) ist positiv. Diagnose II 1. Lokale Empfindlichkeit: deutliche Empfindlichkeit in der Sehnenscheide und den umliegenden Bereichen des verletzten Bereichs. 2. Positiver Widerstandstest: Aufgrund einer Entzündung oder Schwellung der Sehnenscheide der erkrankten Sehne verstärken sich die Schmerzen bei Überdehnung oder Überbeugung des Gelenks, beispielsweise bei einer stenotischen Sehnenscheidenentzündung des Processus styloideus radiosa, die ein positives Finkelstein-Zeichen aufweist. 3. Lokale Schwellung 4. Knacken der Gelenke: Eine Sehnenscheidenentzündung der Finger verursacht häufig ein „Knack“-Phänomen, das als „schnellender Finger“ bezeichnet wird. Heutzutage werden die Finger der Menschen aufgrund der übermäßigen Nutzung von Computertastaturen, Mäusen, Mobiltelefonen usw. über einen langen Zeitraum wiederholt und mit Gewalt gebeugt und gestreckt, was zu übermäßiger Reibung der Sehnen und damit zu einer Sehnenscheidenentzündung führt, die jedermanns Aufmerksamkeit erregen sollte. |
<<: So beugen Sie einer Sehnenscheidenentzündung während des Stillens vor
>>: So erkennen Sie eine Sehnenscheidenentzündung
Verbrühungen sind sehr schädlich. Verbrühungen du...
Wie behandelt man eine Blasenentzündung am besten...
Wie behandelt man O-Beine? Zur Behandlung von O-B...
Wenn Sie unter Arthritis in den Knien leiden, ist...
Frauen mittleren Alters achten auf ihr Aussehen. ...
Knochenhyperplasie ist eine relativ häufige Erkra...
Viele Patienten mit einem Leberhämangiom wissen n...
Vielen Menschen sind die häufigsten Symptome von ...
Bei einer Rippenfellentzündung leiden die Patient...
Ich glaube, viele Patienten zögern bei der Wahl d...
Aus medizinischer Sicht handelt es sich bei einer...
Harnsteine sind eine sehr häufige Harnwegserkra...
Welche allgemeinen diagnostischen Untersuchungsme...
Knochentuberkulose ist meist eine Folge der Lunge...
O-förmige Beine sind eine häufige orthopädische E...