Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose von Analpolypen? Jede Krankheit muss untersucht werden, um die wahre Ursache der Krankheit zu finden, damit sie symptomatisch behandelt werden kann. Dasselbe gilt für Analpolypen, aber was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose dieser Krankheit? Lassen Sie es uns gemeinsam lernen! Bei Analpolypen handelt es sich um Neubildungen im Analkanal oder an der Rektalschleimhaut. Meist handelt es sich um runde oder ovale Tumoren mit Stielen, die in die Darmhöhle hineinragen und sich auf und ab bewegen können. Der Stiel entsteht zum größten Teil durch die Ausdehnung der Darmschleimhaut aufgrund der Darmperistaltik oder des Stuhlgangs. Analpolypen werden meist durch chronische Reizungen durch Fäkalien verursacht. Es handelt sich dabei häufig um gutartige Tumore, einige können jedoch bösartig werden. Die meisten Analpolypen sind einzeln, mehrere kommen in der Minderheit vor. Diagnose von Analpolypen: Die Diagnose kann anhand klinischer Manifestationen und entsprechender Untersuchungen gestellt werden. 1. Blut im Stuhl: Schmerzloses Blut im Stuhl ist die wichtigste klinische Manifestation von Analpolypen, und bei manchen Patienten treten möglicherweise keine Symptome von Blut im Stuhl auf. Die Blutungsmenge ist im Allgemeinen gering. Wenn der Polyp jedoch während der Defäkation herausgedrückt wird oder der Polyp groß und tief liegt, kann es zu stärkeren Blutungen kommen. Charakteristisch für Blut im Stuhl ist, dass zwar Blut im Stuhl vorhanden ist, jedoch kein Blut heraustropft. 2. Prolaps: Bei großen oder zahlreichen Analpolypen zieht die Schwerkraft an der Darmschleimhaut, wodurch diese sich allmählich von der Muskelschicht löst und nach unten prolabiert. Die durch die Stuhlbewegung des Patienten verursachte Zugkraft und die Stimulation der Darmperistaltik können die Schleimhautschicht um die Basis des Rektums entspannen und einen Rektumprolaps verursachen. 3. Symptome einer Darmreizung: Die Darmperistaltik, die an Polypen zieht, kann Symptome einer Darmreizung wie Bauchbeschwerden, Bauchschmerzen, Durchfall, blutigen Stuhl, Tenesmus usw. verursachen. Ruh dich aus. Um Komplikationen wie Blutungen zu vermeiden, ist es am besten, nach der Polypenentfernung Bettruhe einzuhalten. Darüber hinaus sollten Sie auch genau beobachten, ob es zu aktiven Blutungen, Bluterbrechen oder blutigem Stuhl kommt. Erkennen Sie umgehend, ob Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen und Bauchfellreizungen vorliegen. ob Ödeme und Schmerzen im Rachenraum vorliegen; ob es zu größeren Veränderungen der Vitalfunktionen wie Blutdruck und Herzfrequenz usw. kommt. Achten Sie nach der Operation auf Ihre Ernährung. Nach der Polypektomie sollten Sie innerhalb eines Tages mehr als sechs Stunden fasten und zwei Tage lang flüssige Nahrung zu sich nehmen. Nach der Flüssigdiät können Sie halbflüssige Nahrung zu sich nehmen. Eine Woche nach der Operation können Sie wieder normal essen, die Kost sollte jedoch leicht und bekömmlich sein und schwere Kost sollte vermieden werden. |
<<: Diagnostische Erfahrung bei Analpolypen
>>: Einführung in das Krankenhaus für intrahepatische Gallengangssteine
Welche Folgen hat eine Operation bei einem geplat...
Bluten innere Hämorrhoiden? Innere Hämorrhoiden s...
Ist eine Achillessehnenentzündung anfällig für Rü...
Was ist gut zu essen bei Brustmyomen? Viele Leute...
Ein dissezierendes Aneurysma kann reißen. Dies ka...
Einige Freunde haben die Frage aufgeworfen, ob Pl...
Es gibt viele Gründe für eine Blinddarmentzündung...
Eine angemessene Kalziumergänzung, die Beachtung ...
Welche Flirtmethoden mögen Frauen? Durch das Vors...
Hämorrhoiden sind in unserer Gegend keine Seltenh...
Proktitis ist eine sehr verbreitete und häufige D...
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technolo...
Geschlechtsverkehr zwischen Paaren ist eine wunde...
Eine neue schwedische Studie hat ergeben, dass Me...
Zu den heute gängigen klinischen Methoden bei Kni...