Warum kommt es zu einer Meniskusverletzung?

Warum kommt es zu einer Meniskusverletzung?

Die Menisken sind ein Paar Knorpelgewebe im Kniegelenk. Wie wir alle wissen, verbindet das Kniegelenk das Femur (Oberschenkelknochen) und das Tibia (Schienbein), aber das untere Ende des Femurs besteht aus zwei Kugeln und das obere Ende des Tibia aus zwei Plattformen. Bei einem direkten Aufeinandertreffen berühren sie sich an zwei Punkten, wodurch ein großer Druck entsteht, der Knorpel schnell verschleißt und die Stabilität der Passform sehr schlecht wird. Der Ringmeniskus dient als Medium zwischen beiden, vergrößert die Kontaktfläche zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein und sorgt für einen festeren und stabileren Sitz. Der Meniskus ist beispielsweise ein Paar Abstandshalter im Kniegelenk.

Bei unsachgemäßer Beanspruchung kommt es zum Meniskusriss oder Meniskusabfall. Beim Gehen, Laufen oder Trainieren spüren wir Geräusche und Beschwerden im Knie. In schweren Fällen bleibt der beschädigte Meniskus im Kniegelenk stecken und verursacht plötzliche stechende Schmerzen, ein klemmendes Knie, Bewegungsunfähigkeit und schwache Beine.

Tatsächlich ist der Meniskus eine relativ empfindliche Struktur im Kniegelenk. Es besteht aus Knorpelgewebe und der Teil in der Nähe der Mitte ist sehr dünn, sodass seine Eigenfestigkeit nicht sehr hoch ist. Es ist jedoch denkbar, dass dieses Paar dünner und empfindlicher „Knorpeldichtungen“ dem Druck des größten Teils des Körpergewichts nicht leicht standhalten kann. Daher sind Meniskusverletzungen bei intensiven Sportarten, insbesondere bei solchen, bei denen Drehbewegungen der unteren Gliedmaßen erforderlich sind, wie etwa Fußball und Basketball, keine Seltenheit. Auch Langstreckenläufe, insbesondere Langstreckenläufe auf komplexen Untergründen, können sich negativ auf den Meniskus auswirken, wenn in der zweiten Hälfte die körperliche Fitness nachlässt und die Kontrolle über das Kniegelenk nicht mehr ausreicht.

Es gibt auch einige Menschen, insbesondere Mädchen, die keinen intensiven Sport treiben, aber trotzdem Meniskusprobleme haben. Warum ist das so? Dafür gibt es hauptsächlich zwei Gründe. Einerseits haben Mädchen ein breiteres Becken und der Winkel zwischen Oberschenkeln und Waden am Kniegelenk (wir nennen ihn Q-Winkel) ist größer. Bei Mädchen hingegen ist die Kraft und Koordination der unteren Gliedmaßen schwächer. Beide Faktoren erhöhen das Risiko einer Meniskusverletzung.

<<:  Was ist die beste Behandlung für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Worauf sollten Sie bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule achten?

Artikel empfehlen

Mit guten Maßnahmen kann Osteoporose wirksam vorgebeugt werden

Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung ...

Behandlung von Blasenentzündung bei Frauen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine ...

Frühe Symptome einer akuten Blinddarmentzündung bei Kindern

Was sind die frühen Symptome einer akuten Blindda...

Diät bei rheumatoider Arthritis

Nach einer Erkrankung an rheumatoider Arthritis l...

Warum darf nach einem Bruch drei Monate lang kein Kalzium eingenommen werden?

Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Belege f...

Können Patienten mit einer Achillessehnenentzündung Sport treiben?

Können Patienten mit einer Achillessehnenentzündu...

Was tun bei häufig wiederkehrenden Gallensteinen?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Gallenstei...

Privat ist nicht eng, ein Mann ist aus der Wand

„Enge Frauen“ haben enge Vaginas: starker Griff, ...

Kann Rachitis auf andere übertragen werden?

Rachitis ist in der klinischen Praxis eine häufig...

Medikamente gegen äußere Hämorrhoiden, die zu Hause aufbewahrt werden sollten

Neun von zehn Menschen haben Hämorrhoiden. Viele ...