Welche Röntgenbefunde sind bei Morbus Bechterew zu sehen?

Welche Röntgenbefunde sind bei Morbus Bechterew zu sehen?

Zu den klinischen Untersuchungsmethoden bei ankylosierender Spondylitis gehören ein Test der Blutsenkungsgeschwindigkeit, ein Test der Zerebrospinalflüssigkeit, ein Histokompatibilitätsantigentest, eine Röntgenuntersuchung usw. Die Röntgenuntersuchung ist eine der Routineuntersuchungen und ihre Durchführung umfasst die folgenden drei Aspekte.

Veränderungen im Iliosakralgelenk: Eine Sakroiliitis ist eine der Hauptgrundlagen für die Diagnose dieser Erkrankung. Im Frühstadium sind die Ränder der Iliosakralgelenke unscharf und leicht verdichtet und der Gelenkspalt ist erweitert. Der mittlere Gelenkspalt ist eng, die Gelenkränder sind abwechselnd hyperplastisch und korrodiert und weisen eine gezackte Form auf. Das dichte Knochenband auf der Beckenseite ist verbreitert und erreicht an der breitesten Stelle eine Breite von 3 cm. Im Spätstadium verschwindet der Gelenkspalt, die dichte Knochenzone verschwindet, die Trabekel treten durch und es kommt zu einer Knochenankylose.

Veränderungen an Hüft- und Kniegelenk: Im Frühstadium der Hüftgelenkserkrankung können Osteoporose, eine Ausstülpung der Gelenkkapsel und eine Einengung des Foramen obturatum auftreten. Im mittleren Stadium können eine Einengung des Gelenkspalts, zystische Veränderungen der Gelenkränder oder eine Knochenhyperplasie (Bandosteophyten) an der Außenkante der Hüftpfanne und am Rand des Hüftkopfes auftreten. Im Spätstadium kann es zu einer Acetabulumdepression oder einer Ankylose des Gelenks kommen. Im Frühstadium des Kniegelenks sind Weichteilschwellungen und Osteoporose zu beobachten, im mittleren Stadium ist eine Einengung des Gelenkspalts zu beobachten und im Spätstadium kann es zu einer knöchernen Ankylose, meist in der Beugestellung, kommen.

Veränderungen an den Sehnenansatzpunkten: Der Knochen am Sehnenansatzpunkt des Sitzbeinhöckers ist nicht glatt, weist unregelmäßige Erosionen und Knochenneubildung auf und der Knochen hat ein zottiges Aussehen. An der Befestigung der Plantaraponeurose des Fersenbeinhöckers sind große Bänderosteophyten zu sehen und der Knochen ist dicht und weist unregelmäßige Korrosion auf.

<<:  Was sind die Behandlungsprinzipien bei Morbus Bechterew?

>>:  Wie versteht die Traditionelle Chinesische Medizin Morbus Bechterew?

Artikel empfehlen

Was sind die Ursachen für Rückenschmerzen aufgrund einer zervikalen Spondylose?

Viele Menschen möchten die Ursachen für Rückensch...

Wie entsteht eine Urethritis?

Der Lebensdruck des modernen Menschen wird immer ...

Worauf muss ich bei einer Knochenhyperplasie achten?

Mit zunehmendem Alter kommt es bei vielen älteren...

Einführung in Erste-Hilfe-Maßnahmen bei plötzlichen Frakturen

Plötzliche Knochenbrüche können im Leben überall ...

Patienten mit einer Femurkopfnekrose leiden vor allem unter Hüftschmerzen

Bei Patienten mit einer Femurkopfnekrose treten v...

Was ist die Ursache einer Spinalkanalstenose?

Es gibt viele Faktoren, die zu einer Spinalkanals...

Vorsicht vor Osteomyelitis, einer eitrigen Infektion

Osteomyelitis ist eine orthopädische Erkrankung, ...

Was sind die besten Behandlungsmethoden für Hämorrhoiden?

Welche guten Behandlungsmöglichkeiten gibt es für...

Was ist die Ursache einer Blinddarmentzündung?

Die akute Blinddarmentzündung ist eine häufige ch...

So beugen Sie Osteoporose vor

Osteoporose ist die häufigste orthopädische Erkra...

Was tun bei alter Analfissur und Hämorrhoiden

Was soll ich tun, wenn eine Analfissur mit Hämorr...

Was sind die 4 wichtigsten Vorbeugungsmaßnahmen gegen Rippenfellentzündung?

Was sind die vier wichtigsten Vorbeugungsmaßnahme...

Kennen Sie die Vorbeugung innerer Hämorrhoiden?

Kennen Sie die Möglichkeiten zur Vorbeugung inner...

Wie wird eine Fasziitis diagnostiziert?

Wie wird eine Fasziitis diagnostiziert? Da viele ...