Die wichtigsten klinischen Symptome einer Frozen Shoulder sind Schulterschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks. Der Krankheitsverlauf lässt sich in drei Stadien einteilen, wobei die Symptome in jedem Stadium unterschiedlich sind. 1. Akutes Stadium: Dies ist auch das Frühstadium der Frozen Shoulder. Es treten spontane Schmerzen in der Schulter auf, die häufig chronisch und andauernd sind. Manche Patienten verspüren jedoch lediglich Schulterbeschwerden und ein Gefühl der Einschränkung. Der Schmerz ist normalerweise auf den vorderen seitlichen Bereich des Schultergelenks beschränkt und betrifft häufig den Schulterblattbereich, den Oberarm oder den Unterarm. Manchmal kann er sich jedoch bis zum Ansatzpunkt des Deltamuskels ausdehnen. Der Schmerz verstärkt sich beim Schulterzucken oder bei der Innenrotation der Schulter. Der Patient kann weder sein Gesicht waschen noch seine Haare kämmen, noch kann er mit dem betroffenen Körperteil seinen Rücken berühren. Später verschlimmern sich die Schulterschmerzen rasch, vor allem nachts, und der Patient traut sich nicht, auf der Seite zu liegen. Aufgrund von Schmerzen und Muskelkrämpfen ist die Bewegung des Schultergelenks bis zu einem gewissen Grad eingeschränkt, wobei Abduktion und Außenrotation am deutlichsten sind. Die Schulter sieht normal aus, es können jedoch empfindliche Stellen vorhanden sein, die sich meist am Ansatz des Deltamuskels, am Ansatz des Musculus supraspinatus, an der Bursa subacromialis usw. befinden. 2. Chronisches Stadium: Die Schulterschmerzen lassen allmählich nach oder verschwinden, aber die Kontraktur und Steifheit des Schultergelenks verschlimmern sich allmählich und den Patienten fällt es schwer, sich anzuziehen, die Haare zu kämmen und die Arme zu heben. In schweren Fällen verschwindet die Bewegung des Schulterblatt-Oberarm-Gelenks und nur die Bewegung des Schulterblatt-Brust-Gelenks bleibt bestehen. Bei Patienten mit einem langen Krankheitsverlauf kann es zu einer leichten Muskelatrophie kommen, die häufiger in den Deltamuskeln und den Schultergürtelmuskeln auftritt. Dieser Zeitraum dauert länger, normalerweise 2 Monate. 3. Erholungsphase: Die Schulterschmerzen verschwinden grundsätzlich, bei manchen Patienten können jedoch leichte Schmerzen auftreten. Die Bewegung des Schultergelenks wird schrittweise gesteigert, wobei zuerst die Außenrotation wiederhergestellt wird, gefolgt von Abduktion und Innenrotation. Die Länge dieses Zeitraums hängt von der akuten und chronischen Phase ab. Je kürzer der Krankheitsverlauf, desto schneller die Genesung. |
<<: Sulfasalazin kann zur Behandlung von Morbus Bechterew eingesetzt werden.
>>: Eine Diättherapie kann bei der Behandlung von Knochenhyperplasie helfen
Welche Lebensmittel können eine Urethritis schnel...
Hydronephrose ist die häufigste Hydronephroseerkr...
Mit Bandscheibenvorfall ist im Allgemeinen ein lu...
Aufgrund der zunehmenden Belastung durch verschie...
Was sind die Ursachen für Kopfschmerzen, die durc...
Wie diagnostiziert und behandelt die westliche Me...
Was sind die fünf Hauptursachen für Fasziitis? We...
Kann eine männliche Blasenentzündung geheilt werd...
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine sehr häufi...
Was sind die drei wichtigsten Pflegemethoden bei ...
Krampfadern sind eine von vielen chirurgischen Er...
Patienten mit Osteoporose können Tee trinken. Tee...
Im Allgemeinen verspüren Patienten nach dem Auftr...
Was sind die Ursachen für Nierensteine? Nierenste...
Osteoporose ist eine Krankheit, von der wir im Al...