Die Korrektur von O-förmigen Beinen erfordert kontinuierliche Rehabilitationsübungen

Die Korrektur von O-förmigen Beinen erfordert kontinuierliche Rehabilitationsübungen

Patienten mit O-förmigen Beinen sollten täglich Korrekturübungen durchführen. Sie sollten nicht „drei Tage lang fischen und zwei Tage lang das Netz trocknen“. Wenn sie dies nicht täglich tun, wird die Korrekturwirkung nicht gut sein.

1. Stützen Sie Ihre Hände auf die Hüften, halten Sie Ihren Oberkörper aufrecht, öffnen Sie Ihre Beine 15 bis 20 cm und richten Sie Ihre Zehen leicht nach außen. Beim Einatmen die Knie zusammenführen und langsam in die Hocke gehen. Gehen Sie so tief in die Hocke wie möglich und bleiben Sie einen Moment in dieser Position, bis Sie spüren, wie sich Ihre Beinmuskeln anspannen. Öffnen Sie beim Ausatmen langsam Ihre Knie und stehen Sie aufrecht. 10-mal täglich wiederholen.

2. Gehen Sie rückwärts, achten Sie darauf, dass Ihre Ferse zuerst den Boden berührt, gehen Sie in einer geraden Linie und machen Sie jedes Mal acht Schritte.

3. Stellen Sie Ihre Füße schulterbreit auseinander, sodass Ihre Füße beim Aufstehen und Hocken leicht nach innen zeigen und Ihre Knie nach innen zeigen. 20 Mal pro Satz, 2 bis 4 Sätze pro Tag.

4. Seitliche Beindehnung mit Ausfallschritten, 30 Mal auf jedem Bein, abwechselnd jeweils 2 Mal.

5. Tragen Sie eine mittelschwere Langhantel auf Ihren Schultern, spreizen Sie Ihre Beine etwa schulterbreit auseinander, gehen Sie langsam in die Hocke, wobei Ihr Kniewinkel weniger als 90 Grad beträgt, spannen Sie dann schnell Ihre Beine zusammen und stehen Sie aufrecht. Machen Sie 8 bis 10 Wiederholungen in einem Satz und insgesamt 4 bis 6 Sätze.

6. Stellen Sie Ihre Füße und Beine zusammen, stehen Sie auf, stützen Sie Ihre Knie mit den Händen, drücken und drücken Sie sie nach innen und spreizen Sie Ihre Beine nicht. Gehen Sie dann einmal in die Hocke und stehen Sie einmal auf, rotieren Sie anschließend einmal mit den Knien nach links und rechts und wiederholen Sie diese Übung. Jedes 15-malige Durchlaufen stellt einen Satz dar, und Sie machen insgesamt 3 Sätze.

7. Machen Sie die Auswärts- und Einwärtsschwungübungen mit beiden Beinen, jeweils 15 Mal als einen Satz, und machen Sie insgesamt 4 Sätze.

8. Zwei Personen führen Beinbeuge- und -streckungsübungen gegeneinander durch, 8 Mal pro Satz, und absolvieren insgesamt 4 Sätze.

<<:  Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten einen geeigneten Taillenumfang wählen

>>:  Massagetechniken zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Wie man Darmverschluss mit traditioneller chinesischer Medizin behandelt

Viele Patienten mit Darmverschluss machen sich gr...

Wissen Sie, was einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht?

Für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in de...

So können Sie Harnsteinen vollständig vorbeugen

Generell hängt die Bildung von Harnsteinen mit de...

Welche Gefahren birgt eine Kniearthrose?

Jeder weiß, dass das Knie anfällig für Verletzung...

Mehrere große Gefahren einer Sakroiliitis

Welche Hauptgefahren gehen mit einer Sakroiliitis...

Was sind die häufigsten Symptome von Plattfüßen?

Was sind die häufigsten Symptome von Plattfüßen? ...

Mehrere gängige Behandlungsmethoden für zervikale Spondylose

In der Realität kommt es sehr häufig zu zervikale...

Es gibt mehrere Grundlagen für die Diagnose von X-förmigen Beinen

Welche Grundlagen gibt es für die Diagnose einer ...

Behandlung der ankylosierenden Spondylitis mit chinesischer Medizinbegasung

Morbus Bechterew ist eine systemische Erkrankung ...

Ginseng Yangrong Dekokt als Zusatzbehandlung bei zervikaler Spondylose

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...

Wie lange dauert es, bis Harnsteine ​​ausgeschieden werden?

Harnsteine ​​scheinen vielleicht ein kleines Prob...

5 Gründe, warum Männer vor der Ehe um Intimität bitten

Ich war schon immer der Meinung, dass Männer, die...

Sind Gallenblasenpolypen ansteckend?

Bei Gallenblasenpolypen handelt es sich um eine L...

Was ist die Ursache der lobulären Hyperplasie?

Was ist die Ursache der lobulären Hyperplasie? Di...