Bei einer Harnwegsinfektion handelt es sich um eine Entzündung der Harnwege, die durch Krankheitserreger verursacht wird, die in die Schleimhaut oder das Gewebe der Harnwege eindringen. Die klinischen Symptome einer Harnwegsinfektion sind recht vielfältig. Je nachdem, ob funktionelle oder organische Auffälligkeiten der ableitenden Harnwege vorliegen, kann man zwischen komplizierten und unkomplizierten Harnwegsinfekten unterscheiden. Je nach Art der Entzündung kann zwischen einer akuten und einer chronischen Harnwegsinfektion unterschieden werden. Unabhängig von der Art der Harnwegsinfektion gibt es gemeinsame klinische Symptome. 1. Abnormales Wasserlassen: Bei den Patienten treten Symptome einer Reizung der Harnwege auf, nämlich Harndrang, häufiges Wasserlassen, Schmerzen und Beschwerden beim Wasserlassen, manchmal begleitet von Schmerzen im Unterleib. In schweren Fällen kann es sogar zu Harnverhalt oder Inkontinenz kommen. Diese Symptome sind bei verschiedenen Patienten unterschiedlich stark ausgeprägt. Beispielsweise weisen Patienten mit einer akuten Harnwegsinfektion häufig deutliche Anzeichen einer Harnwegsreizung auf, während ältere Menschen, Kinder und Patienten mit einer chronischen Harnwegsinfektion normalerweise nur leichte Symptome einer Harnwegsreizung aufweisen, wie beispielsweise häufiges Wasserlassen, Harndrang oder Beschwerden beim Wasserlassen. 2. Symptome einer systemischen Infektion: Bei den Patienten können abnormale Körpertemperaturen wie Schüttelfrost oder hohes Fieber sowie Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen, Appetitlosigkeit und andere Symptome auftreten. Diese Symptome treten häufiger bei Patienten mit Infektionen der oberen Harnwege auf, insbesondere bei Patienten mit akuten Harnwegsinfektionen und Patienten mit Harnwegsobstruktion. 3. Abnormaler Urintest: Die Urinbakterienkultur des Patienten ist positiv und es können Bakteriurie, Hämaturie, Pyurie usw. auftreten. Bei einer routinemäßigen Urinuntersuchung können auch rote und weiße Blutkörperchen sowie sogar Proteine nachgewiesen werden. 4. Schmerzen im unteren Rückenbereich: Manche Patienten haben keine offensichtlichen Symptome im Harntrakt, sondern leiden lediglich unter anhaltenden starken Schwellungen oder Schmerzen in der Taille. Manche Patienten verspüren auch Rückenschmerzen. 5. Abnorme Routineblutuntersuchungen: Bei manchen Patienten kann nach einer Routineblutuntersuchung eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen festgestellt werden. |
<<: Diagnose der Glandularen Zystitis und der beiden anderen Arten der Blasenentzündung
>>: 4 Symptome, um zu überprüfen, ob Sie Hämorrhoiden haben
Die Merkmale von Gallenblasenpolypen sind im Allg...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft und der Vers...
Was verursacht Muskelschmerzen bei rheumatoider A...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft nimmt die Hä...
Die Frage, wie sich ein Vorhofseptumdefekt verhin...
Je nach Größe und Lokalisation des Hämangioms wir...
Warum schmerzt mein Steißbein, wenn ich einen Ban...
Was spezielle Medikamente gegen Ischias betrifft,...
Zu den Symptomen von Gallensteinen zählen hauptsä...
Der sexuelle Komplex in „Beauty“ handelt von eine...
Wenn Arthritis auftritt, müssen wir auf unsere Er...
Was dürfen Menschen mit Urethritis nicht essen? D...
Krampfadern sind eine häufige periphere Gefäßerkr...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Eine Knochenhyperplasie des Kniegelenks kann ents...