Diagnose der Glandularen Zystitis und der beiden anderen Arten der Blasenentzündung

Diagnose der Glandularen Zystitis und der beiden anderen Arten der Blasenentzündung

Man unterscheidet zwischen akuter Zystitis, chronischer Zystitis, interstitieller Zystitis und glandulärer Zystitis. Unter ihnen tritt die Drüsenzystitis häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt, kann sie sich zu Blasenkrebs entwickeln. Die wichtigsten Manifestationen einer Drüsenzystitis sind Symptome der Harnwege wie Harndrang, häufiges Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen, mikroskopische Hämaturie und Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Die Diagnose einer Drüsenzystitis basiert hauptsächlich auf Zystoskopie und Biopsie. Zu den genauen Untersuchungsmethoden gehören Urographie, B-Ultraschall, CT und MR.

Obwohl es sich bei glandulärer Zystitis, interstitieller Zystitis und akuter Zystitis allesamt um Zystitis handelt, sollten sie umgehend diagnostiziert und dann entsprechend behandelt werden, um bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen. Im Folgenden wird die Diagnose der glandulären Zystitis und der beiden anderen Arten der Blasenentzündung beschrieben.

Akute Blasenentzündung

1. Die Symptome einer Harnwegsreizung wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen bei Patienten mit akuter Blasenentzündung ähneln denen bei Drüsenblasenentzündung, aber die Symptome einer Harnwegsreizung bei Patienten mit akuter Blasenentzündung sind deutlicher.

2. Bei der B-Ultraschalluntersuchung sind bei einer akuten Blasenentzündung keine offensichtlichen Verdickungen der Blasenwand oder raumfordernde Läsionen zu erkennen, während bei einer Drüsenblasenentzündung eine deutlichere Verdickung der Blasenwand oder raumfordernde Läsionen in der Blase zu erkennen sind.

Interstitielle Zystitis

Die Symptome einer Harnwegsreizung, die bei Patienten mit interstitieller Zystitis auftreten, wie z. B. häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen, ähneln denen einer Drüsenzystitis. Allerdings sind die Blasenschmerzen bei Patienten mit interstitieller Zystitis stärker als bei Patienten mit glandulärer Zystitis. Der Schmerz ist deutlicher, wenn die Blase voll ist, und kann nach dem Wasserlassen nachlassen.

<<:  Diättherapie bei Brusthyperplasie

>>:  Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion?

Artikel empfehlen

Wir müssen Nierensteinen aktiv vorbeugen

Nierensteine ​​müssen zwar behandelt werden, der ...

Atembeschwerden sind ein Symptom von Osteoporose

Osteoporose ist eine Krankheit, die vielen Mensch...

Wie können Büroangestellte einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorbeugen?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine weit v...

Was tun, wenn schwangere Frauen eine Periarthritis der Schulter haben?

Was sollten Schwangere bei einer Periarthritis de...

Beeinflusst eine zervikale Spondylose die Schwangerschaft?

Wenn die Symptome einer zervikalen Spondylose seh...

Experten erklären, wie man O-förmige Beine korrigiert

Unter den häufigen Beindeformationen sind O-Beine...

Wussten Sie, dass Hämorrhoiden ansteckend sind?

Sind Hämorrhoiden ansteckend? Diese Frage stellen...

Experten informieren Sie über die Symptome der rheumatoiden Arthritis

Mittlerweile scheint Arthritis eine weit verbreit...

Können Gallensteine ​​wiederkehren?

Gallensteine ​​sind eine sehr schwer zu behandeln...