Welche Kategorien von Proktitis gibt es?

Welche Kategorien von Proktitis gibt es?

Der Sommer ist eine Jahreszeit mit einer hohen Inzidenz von Magen-Darm-Erkrankungen. Viele Menschen bekommen eine Proktitis, wenn sie nicht aufpassen. Es gibt viele Arten von Proktitis. Was sind die wichtigsten Arten von Proktitis? Wie können Patienten feststellen, welche Art von Proktitis sie haben?

1. Strahlenproktitis

(1) Frühe Symptome: Aufgrund der Reaktion des Nervensystems auf die Strahlung können gastrointestinale Symptome frühzeitig auftreten. Es tritt normalerweise innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach Beginn der Strahlentherapie auf. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Ausfluss von Schleim oder Blut im Stuhl, eine Beteiligung des Rektums mit Tenesmus und anhaltendes Blut im Stuhl können eine Eisenmangelanämie verursachen. Verstopfung kommt selten vor. Gelegentlich deuten leichtes Fieber und Bauchschmerzen in Form eines Reizdarmsyndroms auf eine Beteiligung des Dünndarms hin. Bei der Sigmoidoskopie können Schleimhautödeme und -stauungen sichtbar werden, in schweren Fällen können Erosionen oder Geschwüre auftreten.

(ii) Spätsymptome: Wenn die akuten Symptome 6 Monate bis mehrere Jahre nach dem Ende der Strahlentherapie anhalten oder sichtbar werden, deutet dies darauf hin, dass die Krankheit fortschreitet und sich schließlich zu einer Fibrose oder Stenose entwickeln wird. Symptome während dieser Zeit können bereits sechs Monate nach der Strahlentherapie oder erst 10 oder sogar 30 Jahre später auftreten und stehen oft im Zusammenhang mit einer Vaskulitis der Darmwand und nachfolgenden Läsionen.

2. Ulzerative Proktitis: Eine ulzerative Proktitis manifestiert sich klinisch im Allgemeinen als rektale Funktionsstörung. Bei einer leichten Verletzung kann es nur zu zeitweise geringen Rektalblutungen kommen, die oft mit Hämorrhoidenblutungen verwechselt werden. Einige Patienten leiden unter Verstopfung, die durch einen entzündungsbedingten Rektumkrampf verursacht wird. Typische Symptome einer ulzerativen Proktitis sind Schmerzen im linken Unterbauch, Verstopfung und geringe Mengen Blut im Stuhl.

3. Akute Proktitis: Der Beginn ist plötzlich und die systemischen Symptome umfassen Fieber und Appetitlosigkeit. Zu den lokalen Symptomen zählen Schwellungen, brennende Schmerzen im After, häufiger Stuhldrang, mit Schleim und Blut vermischter Stuhl, Tenesmus, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und häufiges Wasserlassen.

4. Chronische Proktitis: Verstopfung und Durchfall wechseln sich ab, der Stuhl enthält Schleim und Blut und beim Stuhlgang treten brennende Schmerzen am After auf. Aufgrund der Reizung durch Sekrete schält sich die Epidermis um den Anus herum ab, was manchmal zu Rissen und Juckreiz führt. Außerdem fühlt sich der Unterleib aufgebläht und unangenehm an, was mit Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und allgemeinem Unwohlsein einhergeht.

5. Tuberkulöse Proktitis: Die Patienten verspüren Beschwerden im Rektum, manchmal abwechselnd Verstopfung und Durchfall. Im weiteren Verlauf der Krankheit treten meist Durchfall, wässriger Stuhl, mit Eiter und Blut vermischt, übelriechender Stuhl, Tenesmus, Unterleibsschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust auf.

<<:  Proktitis-Patienten werden jünger

>>:  Stärkung der Prävention von Proktitis

Artikel empfehlen

Warum tritt ein Ventrikelseptumdefekt erneut auf?

Warum tritt ein Ventrikelseptumdefekt erneut auf?...

Behandlung von Gelenksteifheit nach einem Bruch mit chinesischer Medizinbegasung

In der orthopädischen Klinikpraxis kommt es sehr ...

Symptome und Anzeichen einer Trichterbrust

Säuglinge mit leichten Trichterbrustkompressionss...

Experten analysieren die Risikofaktoren für Nierensteine

Mit der Verbesserung der Lebensqualität haben sic...

Welche Verhütungsmethode ist besser?

Frauen müssen vor dem Geschlechtsverkehr Verhütun...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Rippenfellentzündung?

Welche Untersuchungsmethoden werden bei einer tub...

Was Sie nach einem Bruch beachten sollten

Was Sie nach einem Bruch beachten sollten: 1. Neh...

Eine kurze Analyse gängiger Untersuchungsmethoden für Hämorrhoiden

Es gibt viele klinische Untersuchungsmethoden für...

Achten Sie auf die frühen Manifestationen einer Femurkopfnekrose

Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...

Wie werden O-Beine im Krankenhaus behandelt?

Wie werden X-Beine im Krankenhaus behandelt? Das ...

Kennen Sie die Symptome von Knochenspornen?

Knochensporne sind eine Erkrankung, die bei den m...

Medikamente zur Schmerzlinderung bei Lendenmuskelzerrungen

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine sehr h...

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei einer Achillessehnenentzündung?

Wir alle haben ein gewisses Wissen über Achilless...

Übungsanleitung für Patienten mit Harnwegsinfektionen

Auch bei einer Harnwegsinfektion ist Sport möglic...