Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine häufige Erkrankung. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden während der Erkrankung unter Schmerzen im unteren Rückenbereich. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule stellt für die Patienten häufig eine große Belastung im Privat- und Berufsleben dar. Lassen Sie uns nun von den Experten eine ausführliche Einführung geben.


Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählt zu den häufigsten Erkrankungen. Die Hauptursache sind degenerative Veränderungen unterschiedlichen Ausmaßes in den verschiedenen Anteilen der Bandscheibe (Nucleus pulposus, Anulus fibrosus und Knorpelplatte), insbesondere im Nucleus pulposus. Unter dem Einfluss äußerer Faktoren reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe und das Gewebe des Nucleus pulposus ragt aus dem Riss nach hinten oder in den Wirbelkanal (oder fällt heraus), wodurch die benachbarten Spinalnervenwurzeln stimuliert oder komprimiert werden, was eine Reihe klinischer Symptome wie Schmerzen im unteren Rückenbereich, Taubheitsgefühl und Schmerzen in einer oder beiden unteren Gliedmaßen zur Folge hat.

Bei dieser Krankheit entscheiden sich die meisten Patienten für eine Verzögerung der Behandlung, was nicht nur dem Körper des Patienten schadet, sondern auch zu einer Reihe von Komplikationen während des Behandlungsverlaufs führt. Welche Komplikationen können also auftreten, wenn ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht rechtzeitig behandelt wird?

Wenn Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule während der Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt werden, führt der Bandscheibenvorfall zu Gefäßschäden beim Patienten. Bei der Operation eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kommt es vor allem dann zu Gefäßschäden, wenn die Bandscheibe über den hinteren Zugang entfernt wird. Bei der Entfernung der Bandscheibe über den anterioren intraperitonealen oder extraperitonealen Zugang werden die Bauchaorta, die untere Hohlvene bzw. die Arteria iliaca communis und die Vene freigelegt, wodurch die Gefahr einer versehentlichen Verletzung dieser großen Blutgefäße geringer wird. Die Ursache für Gefäßverletzungen liegt häufig darin, dass das Bandscheibengewebe mit einer Hypophysenzange zu weit vorne entfernt wurde. Dadurch dringt die Gewebezange durch den vorderen Faserring und klemmt die großen Blutgefäße ein, was zu Gefäßrissen führt.

Wenn Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule während der Erkrankung die Behandlung ignorieren, kommt es zu Organschäden beim Patienten. Einfache Organschäden kommen bei der Bandscheibenentfernung in der Lendenwirbelsäule selten vor. Fast immer geht sie mit Gefäßschäden und anderen Organschäden einher, beispielsweise an Harnleiter, Blase, Krummdarm, Blinddarm usw.

Wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht rechtzeitig behandelt, kann es bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall zu einer Infektion kommen, die bei allen chirurgischen Eingriffen häufig auftritt. Bei einer Bandscheibenentfernung in der Lendenwirbelsäule kann es nicht nur zu einer Infektion des Operationsschnitts, sondern auch zu einer Bandscheibeninfektion kommen.

<<:  Kann eine Hüftkopfnekrose behandelt werden?

>>:  Komplikationen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Ist eine weibliche Urethritis ansteckend?

Wir alle wissen, dass Urethritis häufiger bei Fra...

Welche Untersuchungen sind bei Hallux valgus nötig?

Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Neigun...

Wie viel kostet die Behandlung einer Sakroiliitis?

Laut Statistik ist die Inzidenz der Sakroiliitis ...

Die wichtigste Methode zur Vorbeugung und Behandlung von Arthritis

Arthritis ist eine der zahlreichen orthopädischen...

Behandlung von intrahepatischen Gallengangsteinen während der Stillzeit

Wie werden intrahepatische Gallengangssteine ​​wä...

Wie lange muss eine Rippenfellentzündung behandelt werden?

Wie lange dauert die Behandlung einer Rippenfelle...

Kann ich Eintopf essen, wenn ich eine Brustzyste habe?

Tatsächlich können Patientinnen mit Brustzysten i...

Welche Pflegemethoden gibt es bei Vaskulitis?

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Vaskulitis...

Werde ich an Nierensteinen sterben?

Wird man an Nierensteinen sterben? Nierensteine ​...

Ist bei einer Hämorrhoidenthrombose eine Operation erforderlich?

Ist bei einer Hämorrhoidenthrombose eine Operatio...

Erfahrenes Rezept zur Behandlung von zervikaler Spondylose

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich im ...

Verursacht eine Blasenentzündung Bauchschmerzen?

Man unterscheidet zwei Arten von Blasenentzündung...

Die Zahlen "28" sind wirklich erstaunlich

Neben neun flachen und einer tiefen Öffnung kann ...

Klassifizierung der Symptome einer Osteomyelitis

Klinisch wird die Osteomyelitis in akute und chro...