Was sind die Symptome eines Hallux valgus?

Was sind die Symptome eines Hallux valgus?

Die häufigste orthopädische Erkrankung ist der Hallux valgus. Auch in unserem Leben sind die Symptome des Hallux valgus deutlich spürbar. Je früher die Krankheit behandelt wird, desto besser ist der Behandlungseffekt. Um einen Hallux valgus jedoch frühzeitig zu erkennen, müssen Sie zunächst die häufigsten Symptome eines Hallux valgus verstehen. Schauen wir uns die Symptome des Hallux valgus genauer an.

1. Beim Hallux valgus neigt sich die große Zehe nach außen. Bei etwa der Hälfte der Patienten liegt eine genetische Vorbelastung vor und es kommt häufiger in der Familie vor, bei vielen Patienten ist die Ursache jedoch das Tragen von High Heels oder zu kleinen oder zu dünnen Schuhen in der Jugend. Bei den Symptomen eines Hallux valgus dreht sich der erste Mittelfußknochen nach innen und der Vorderfuß wird breiter. Der Belastungspunkt des Fußes verändert sich, und der Fuß fühlt sich oft müde an

2. Die Symptome des Hallux valgus bestehen darin, dass die große Zehe nach außen abweicht, die zweite Zehe zusammendrückt, die zweite Zehe über die große Zehe hebt und einen Hammerzeh bildet. Durch die Reibung beim Tragen von Schuhen verdickt sich die Haut über dem zweiten Zeh oder es bildet sich ein Geschwür (ein Geschwür ist ein lokaler Defekt oder eine Geschwürbildung des Oberflächengewebes der Haut oder Schleimhaut. Die Oberfläche ist oft mit Eiter, nekrotischem Gewebe oder Schorf bedeckt und hinterlässt nach der Heilung eine Narbe. Es kann durch eine Infektion, ein Trauma, das Platzen von Knoten oder Tumoren usw. verursacht werden). Bei Patienten mit Hallux valgus tritt die Innenseite der Großzehenbasis hervor, die Haut verdickt sich und ist empfindlich. Bei einer Schleimbeutelentzündung kommt es zu lokalen Schwellungen, Rötungen und deutlicher Empfindlichkeit. Durch die veränderte Belastungsstelle des Fußes entsteht Druck auf die Fußsohle, die Haut verdickt sich und schmerzt.

3. Die Symptome eines Hallux valgus im Spätstadium sind Arthrose des ersten Metatarsophalangealgelenks, eingeschränkte Bewegung, verstärkte Schmerzen und beeinträchtigtes Gehen. Röntgenaufnahmen zeigten, dass die große Zehe nach außen abwich und der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen vergrößert war. Osteophytenbildung auf der medialen Seite des ersten Mittelfußköpfchens. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Hallux valgus wird der Raum zwischen dem ersten Metatarsophalangealgelenk enger und es kommt zu einer Knochenhyperplasie um das Gelenk herum.

4. Es ist oft symmetrisch, mit leichter Subluxation des Metatarsophalangealgelenks der großen Zehe, und es können sich aufgrund von Zug Osteophyten an der Befestigung der medialen Gelenkkapsel bilden. Der hervorstehende Teil des ersten Mittelfußköpfchens ist der dauerhaften Reibung durch das Schuhoberteil ausgesetzt, wodurch es zu einer lokalen Hautverdickung kommt. An dieser Stelle kann sich beim Patienten auch ein Schleimbeutel unter der Haut bilden. Kommt es zu Rötungen, Schwellungen und Entzündungen, handelt es sich um eine Hallux-Bursitis. Dies ist ein Symptom des Hallux valgus.

5. Die meisten Patienten mit schweren Deformitäten leiden unter Schmerzen unterschiedlichen Ausmaßes. Die Schmerzen des Hallux valgus sind das häufigste Symptom des Hallux valgus. Die Schmerzen entstehen hauptsächlich dadurch, dass der hervorstehende Teil des Mittelfußkopfes über längere Zeit durch das Schuhoberteil gequetscht und gerieben wird, was zu einer lokalen Hautverdickung und Knochenhyperplasie führt. Zu den Symptomen eines Hallux valgus können auch Schleimbeutelentzündungen und Schleimbeutelentzündungen unter der Haut gehören, die Rötungen, Schwellungen und Schmerzen verursachen.

6. Die Symptome des Hallux valgus treten im Allgemeinen bei Erwachsenen auf. Bei Personen mit genetischen Faktoren kann es bereits bei jungen Menschen auftreten. Im Alter kann sich der Hallux valgus aufgrund der Schwächung der Adduktionskraft des Fußes häufig verschlimmern. Bei Frauen tritt der Hallux valgus häufiger auf als bei Männern.

7. Die häufigsten Symptome eines Hallux valgus sind Ballenentzündung und Schmerzen. Bei einem normalen Menschen bildet die Längsachse der großen Zehe einen Winkel mit der Längsachse des ersten Mittelfußknochens, und das Außenmaß beträgt 15° bis 25°, was als physiologischer Hallux-valgus-Winkel bezeichnet wird. Es gibt keinen festen Standard für den Neigungsgrad, der einen Hallux valgus ausmacht.

8. Schmerzen sind auch ein Symptom des Hallux valgus und die Hauptgrundlage der Behandlung. Die Schmerzen von Hallux-valgus-Patienten gehen überwiegend von der Innenseite des ersten Mittelfußköpfchens aus. Beim Gehen verschlimmern sich die Schmerzen. Manche Hallux-valgus-Patienten haben Schmerzen durch Hornhautbildung an der Fußsohle des zweiten und dritten Mittelfußknochens. Es ist zu beachten, dass die Deformität nicht proportional zum Schmerz ist. Manche Deformitäten sind sehr auffällig, aber nicht schmerzhaft. Darüber hinaus sind Hammerzehen und Hornhautschmerzen an der zweiten und dritten Zehe ebenfalls wichtige Symptome und Anzeichen eines Hallux valgus.

9. Die Symptome des Hallux valgus sind Schmerzen und Schwellungen an der Wölbung des ersten Mittelfußköpfchens, Entzündungen durch lokale Hautreizungen und sogar Hautgeschwüre. Bei einem schweren Hallux valgus kann es dazu kommen, dass die große Zehe mit der zweiten Zehe überlappt, wodurch die Muskelkraft der angehobenen Zehe geschwächt wird. Allmählich kann der Patient das Gleichgewicht nicht mehr halten und kann sich beim Stehen nicht mehr beugen und stabilisieren und kann verschiedene Bewegungen nicht mehr harmonisch ausführen. Schließlich werden die Sehnen und Faszien der Fußsohle steif, entzünden sich und es entsteht ein prickelndes Druckgefühl. Wenn die Schmerzen in der gesamten Fußsohle stärker werden, kann der Patient keine Schuhe mehr tragen, was den Alltag und das Gehen stark beeinträchtigt.

10. Hallux valgus ist oft symmetrisch, mit leichter Subluxation des Metatarsophalangealgelenks der großen Zehe. Der Ansatz der medialen Gelenkkapsel ist gedehnt und Symptome eines Hallux valgus können die Bildung von Osteophyten sein. Der hervorstehende Teil des ersten Mittelfußköpfchens ist langfristig der Reibung durch das Schuhoberteil ausgesetzt, was zu einer lokalen Hautverdickung und möglicherweise zur Bildung eines subkutanen Schleimbeutels führt. Wenn er rot wird, anschwillt und sich entzündet, handelt es sich um eine Hallux-Bursitis. In schweren Fällen kann es zu einer Arthrose im Daumengrundgelenk kommen, die Schmerzen verursacht. Die Haut an der Fußsohle des 2. und 3. Mittelfußköpfchens bildet aufgrund der erhöhten Belastung Schwielen. Auf der Rückenhaut des Grundglieds der zweiten Zehe am Schultergelenk kann es durch Reibung mit dem Schuhoberteil zu Schwielen oder Hühneraugen kommen.

11. Es gibt starke Bänder, die die Keilbeine und Mittelfußknochen verbinden, aber die Verbindung zwischen dem ersten Keilbein und dem ersten Mittelfußknochen ist schwächer als die zwischen anderen Keilbeinen und Mittelfußknochen. Wenn Sie zu lange stehen, zu viel gehen oder häufig hochhackige oder spitze Schuhe tragen, werden das erste Keilbein und die Mittelfußknochen um mehr als 25 % belastet. Dies führt dazu, dass sich der erste Mittelfußknochen nach innen verschiebt, wodurch die Längs- und Quergewölbe des Fußes einknicken und die große Zehe aufgrund der Zugkraft des Musculus adductor hallucis und des Musculus extensor hallucis longus nach außen wandert, wodurch sich der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen vergrößert. Der erste Mittelfußkopf bildet einen Osteophyten auf der medialen Seite des Fußes, der Hallux valgus verschlechtert sich allmählich, der zweite Zeh wird vom großen Zeh nach dorsal gedrückt, das Interphalangealgelenk wird gebeugt und es bildet sich eine kegelförmige Zehe. Dies alles sind Symptome eines Hallux valgus.

Herzliche Erinnerung: Ein Hallux valgus neigt dazu, erneut aufzutreten, unabhängig davon, ob er durch eine Operation oder mit Hilfsmitteln korrigiert wird. Daher ist es notwendig, die Gewohnheit einer intermittierenden Korrektur über einen langen Zeitraum beizubehalten und das Tragen von Schuhen zu vermeiden, die die Zehen einklemmen und zu hohe Absätze haben. Entwickeln Sie gute Kenntnisse und Gewohnheiten zur Fußpflege, erlernen Sie Korrektur- und Rehabilitationsübungen für den Hallux Valgus und trainieren Sie die Flexibilität und Stärke Ihrer Zehen.

<<:  Häufiges Tragen von High Heels kann leicht zu einem Hallux Valgus führen

>>:  Welche Gefahren birgt Hallux valgus?

Artikel empfehlen

Sind Knochensporne und Knochenhyperplasie dasselbe?

Was ist der Unterschied zwischen Knochenspornen u...

Welche Schäden kann eine ankylosierende Spondylitis dem Körper zufügen?

Morbus Bechterew ist eine schwierige und komplizi...

Vorbeugung von Krampfadern bei Schwangeren

Schwangere Frauen neigen sehr stark zu Krampfader...

Knochenhyperplasie der Lendenwirbel

Knochenhyperplasie der Lendenwirbel Eine Knochenh...

So beugen Sie einer Proktitis vor

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es gegen Prokt...

Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei Gallenblasenpolypen achten?

Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei Gallenbl...

Was ist Lizhuos Hauptbehandlung?

Levitra ist ein weit verbreitetes Arzneimittel zu...

Was sind die Symptome einer Rachitis?

Rachitis ist eine häufige orthopädische Erkrankun...

Können Feigwarzen vermehrt auftreten?

Im Leben sind Genitalwarzen eine der häufigsten s...

Behandlung chronischer Harnwegsinfektionen mit reiner chinesischer Medizin

Eine chronische Harnwegsinfektion ist eine Infekt...

Welche Faktoren können eine Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne auslösen?

Eine Sehnenscheidenentzündung tritt auf, wenn die...

Was sind die Ursachen einer Mastitis?

Stillende Frauen neigen zu akuter Mastitis. Obwoh...

Welche Folgen kann ein Trümmerbruch der Nasenwurzel hinterlassen?

Welche Folgen kann ein Trümmerbruch der Nasenwurz...