Wie behandelt man eine chronische Blasenentzündung?

Wie behandelt man eine chronische Blasenentzündung?

Im Falle einer Blasenentzündung wissen wir, dass eine chronische Blasenentzündung eigentlich eine ernstere Erkrankung ist. Klinisch gibt es verschiedene Arten chronischer Blasenentzündung:

1. Gangränöse Zystitis, eine seltene Folge einer Blasenschädigung. Bei schweren Infektionen können Abszesse und Nekrosen der Blasenwand auftreten. Einige Patienten weisen gangränöse Veränderungen in der gesamten Blasenwand auf und benötigen eine suprapubische Zystostomie und eine antibakterielle Spülung.

2. Follikuläre Zystitis, diese Krankheit tritt häufig bei chronischen Harnwegsinfektionen auf. Bei der Zystoskopie können kleine graugelbe erhabene Knötchen beobachtet werden, die oft von entzündeter Schleimhaut umgeben sind. Manchmal ist zwischen den Knötchen jedoch auch normale Schleimhaut zu sehen. Läsionen treten häufig im Blasendreieck oder am Blasenboden auf. Bei der mikroskopischen Untersuchung wurden in der Lamina propria der Schleimhaut aus Lymphozytenfollikeln bestehende Knoten gefunden, die von Tumoren unterschieden werden müssen. Die Behandlung besteht darin, die Infektion unter Kontrolle zu bringen und die Symptome zu behandeln.

4. Gasblasenentzündung, die häufig bei Diabetikern auftritt. Die Ursache ist die Fermentation von Glukose in der Blasenwand durch Bakterien (Proteus), die zur Gasbildung in der Schleimhaut führt. Das Gas verschwindet nach der antibakteriellen Behandlung.

5. Die interstitielle Zystitis ist eine besondere Form der chronischen Zystitis. Zu den Hauptsymptomen zählen starker, häufiger Harndrang, Harndrang, Schmerzen im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen, Hämaturie usw. Die Erkrankung tritt häufiger bei weiblichen Patienten auf. Bei der Zystoskopie zeigen sich eine reduzierte Blasenkapazität und submuköse Blutungen am Blasenboden oder im Trigonum. Bei der Erstuntersuchung ist es nicht leicht zu erkennen, sondern erst nach Entleerung und erneutem Füllen der Blase sichtbar. Auch am oberen Ende der Blase sind Zottenstauungen mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 1,5 cm und einer gelben Mitte zu erkennen.

Dem obigen Inhalt zufolge ist eine chronische Blasenentzündung problematischer. Es wird empfohlen, mehr Wasser zu trinken, Müdigkeit und Kälte zu vermeiden, eine Urinkultur und einen Arzneimittelempfindlichkeitstest durchzuführen und die Behandlung mit empfindlichen Arzneimitteln gemäß dem regulären Behandlungsverlauf durchzuführen. Dies ist eine sehr hilfreiche Behandlungsmethode. Ich hoffe, es hilft Ihnen beim Verständnis.

<<:  Wie behandelt man eine chronische Blasenentzündung?

>>:  Was sind die Symptome einer chronischen Blasenentzündung?

Artikel empfehlen

Tägliche Pflege für Patienten mit Synovitis

Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...

Wie viel kostet die Untersuchung auf Brusthyperplasie?

Patientinnen mit Brusthyperplasie sollten stets e...

Die richtige Ernährung ist nach einer Frakturoperation sehr wichtig

Im Herbst und Winter ist die Luft trocken und Was...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einem Leberhämangiom?

Das hepatische Hämangiom ist ein gutartiger Tumor...

TCM-Syndrom Differenzierung und Klassifikation des lumbalen Bandscheibenvorfalls

Die Traditionelle Chinesische Medizin unterscheid...

So wählen Sie ein Krankenhaus für Darmverschluss

Nach einem Darmverschluss ist die Magen-Darm-Funk...

Was sind die Ursachen von Arthritis?

Arthritis ist eine orthopädische Erkrankung mit e...

Kann ich nach einer Perianalabszess-Operation duschen?

Ob Sie nach einer Perianalabszess-Operation ein B...

Was sind die häufigsten Ursachen für Plattfüße?

Wissen Plattfußpatienten, warum sie unter Plattfü...

Übung, um Ischias loszuwerden

Derzeit gibt es viele Methoden zur Behandlung von...

Was sind die besten Stellungen für Sex während der Schwangerschaft?

Sex ist für die Menschen nichts Neues, denn er is...

Wo ist das beste Krankenhaus für Vaskulitis?

Vaskulitis ist eine häufige chronische Erkrankung...

Welche Arten von Analpolypen gibt es?

Welche Arten von Analpolypen gibt es? Analpolypen...