Klinische Manifestationen einer bakteriellen Blasenentzündung

Klinische Manifestationen einer bakteriellen Blasenentzündung

Je nach Ursache kann man bei einer Blasenentzündung zwischen einer bakteriellen und einer aseptischen Blasenentzündung unterscheiden. Eine bakterielle Blasenentzündung geht häufig mit einer Harnröhrenentzündung einher. Beide werden zusammen als Infektion der unteren Harnwege bezeichnet. Bakterielle Urethritis kann je nach klinischer Manifestation in akute und chronische Zystitis unterteilt werden. Die Symptome der verschiedenen Blasenentzündungsarten sind naturgemäß unterschiedlich.

Akute Blasenentzündung

Eine akute Blasenentzündung kann plötzlich oder schleichend auftreten und mit einem brennenden Gefühl in der Harnröhre beim Wasserlassen einhergehen, oft begleitet von Harndrang und in schweren Fällen mit Symptomen, die einer Harninkontinenz ähneln. Der Urin ist trüb, mit Eiterzellen und manchmal Hämaturie, die oft am Ende des Wasserlassens sichtbar ist. Es besteht eine leichte Druckempfindlichkeit im suprapubischen Blasenbereich. Eine einfache akute Blasenentzündung weist keine systemischen Symptome und kein Fieber auf. Der Verlauf einer akuten Blasenentzündung ist relativ kurz. Bei sofortiger Behandlung verschwinden die Symptome nach etwa einer Woche.

Chronische Blasenentzündung

Chronische Blasenentzündungen treten häufiger bei Frauen auf und können in allen Altersgruppen auftreten, insbesondere bei Menschen mittleren und höheren Alters. Bei manchen handelt es sich um eine akute Blasenentzündung, die nicht gründlich behandelt wurde und sich zu einer chronischen Blasenentzündung entwickelt hat. Die meisten davon entstehen als Folge primärer Läsionen der Harnröhre und Blase oder einer chronischen Entzündung der oberen Harnwege. Daher sollte eine systematische Untersuchung durchgeführt werden, um die Grunderkrankung zu identifizieren und eine aktive Behandlung einzuleiten.

Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind wiederkehrendes und anhaltendes häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen, sie sind jedoch nicht so offensichtlich wie bei einer akuten Blasenentzündung. Bei Personen mit einer deutlichen Verringerung der Blasenkapazität kommt es zu einer erhöhten Harnfrequenz, Beschwerden im Bereich der Blase oberhalb des Pubes und deutlichen Schmerzen, wenn die Blase voll ist. Menschen mit einer Harnwegsobstruktion können Schwierigkeiten beim Wasserlassen und trüben Urin haben.

<<:  Der Unterschied zwischen Brusthyperplasie und Brustkrebs

>>:  Selbstpflegemethoden für männliche Hämorrhoidenpatienten

Artikel empfehlen

Was sind die Ursachen einer pulmonal-alveolären Mikrolithiasis?

Die pulmonale alveoläre Mikrolithiasis (PAM) ist ...

Ursachen einer Lendenmuskelzerrung

Zu den zahlreichen Erkrankungen der Taille gehört...

Symptome einer Mastitis

Es ist sehr vorteilhaft, die Behandlung einer Mas...

Ist ein Knoten C in der Brust ernst?

Die hier erwähnte Klasse C bezieht sich normalerw...

Welche Komplikationen können bei einem Ventrikelseptumdefekt auftreten?

Welche Komplikationen können bei einem Ventrikels...

Massage zur Linderung von Lendenmuskelverspannungen

Wir, die im Büro arbeiten, leiden häufig unter Rü...

Ist bei einem perianalen Abszess bei Kindern eine Operation erforderlich?

In den meisten Fällen muss ein perianaler Abszess...

Verursacht eine Überlastung der Lendenmuskulatur Beinschmerzen?

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...

Was Sie bei Plattfüßen überprüfen sollten

Apropos Plattfüße: Ich glaube, jeder hat schon ei...

So wählen Sie das bekannteste Krankenhaus für äußere Hämorrhoiden

Aufgrund des beschleunigten Lebenstempos und des ...

Was sind die Symptome einer Arthrose?

Arthritis ist eine orthopädische Erkrankung. Klin...