Rachitis ist sowohl eine Mangelernährungs- als auch eine Stoffwechselerkrankung und tritt häufiger bei Kindern unter drei Jahren auf. Zu wenig Vitamin D in der Nahrung oder zu wenig Sonnenlicht, Vitamin-D-Aufnahme- und Stoffwechselstörungen, hereditäre, erworbene oder tumorbedingte Hypophosphatämie, nephrotisches Syndrom, chronisches Nierenversagen und Nierentubulusvergiftung können zum Auftreten von Rachitis führen. Je nach Ursache der Erkrankung variieren auch die klinischen Erscheinungsformen von Rachitis bei Kindern. Die Hauptsymptome einer Rachitis sind jedoch Knochenschmerzen, Deformationen, Knochenbrüche, vergrößerte Epiphysenfugen und langsames Wachstum. Zu den frühen Manifestationen von Rachitis bei Kindern zählen meist emotionale Anomalien und Entwicklungsverzögerungen, sekundäre Kleinwüchsigkeit und Missbildungen, begleitet von Schwitzen, Blähungen und Verstopfung. In schweren Fällen können sie weder stehen noch gehen. Darüber hinaus zeigen Kinder mit hypophosphatämischer Rachitis häufig Symptome wie Muskelschwäche und verminderten Muskeltonus. wenn eine Hypokalzämie offensichtlich ist, liegt häufig Tetanie vor; und Vitamin-D-abhängige Rachitis Typ II geht oft mit Alopezie einher. Bei Kindern kann Rachitis anhand von Röntgenaufnahmen und Knochendichtemessungen diagnostiziert werden. Typische körperliche Anzeichen von Kindern mit Rachitis sind ein quadratischer Kopf, ein kahles Hinterhauptbein, eine Taubenbrust, wulstige Rippen, Henlein-Rillen, vergrößerte Handgelenke, die an Armbänder erinnern, und Beine in der Form einer „0“ oder „X“. Bei der Knochendichtemessung bei Kindern kann eine allgemeine Abnahme der Knochendichte festgestellt werden, die in den kortikalen Knochen deutlicher ausgeprägt ist. Bei den meisten Kindern kann Rachitis durch die Einnahme von Vitamin D und Kalzium vorgebeugt und behandelt werden. Darüber hinaus können Sie Rachitis vorbeugen, indem Sie Ihre Kinder mehr im Freien aktiv sein lassen und ihnen mehr Sonne bieten. Dabei ist zu beachten, dass sich Kinder im Schulalter noch in der Wachstums- und Entwicklungsphase befinden. Wenn sie ihre Aktivitäten im Freien einschränken, zu wenig Sonnenlicht haben oder unter Appetitlosigkeit, schlechter Verdauung und Aufnahme von Vitamin D leiden, besteht dennoch die Gefahr, dass sie Rachitis entwickeln. Daher ist auch hier Prävention erforderlich. |
<<: Langzeitbehandlung von Rachitis mit chinesischem Kräutersirup
>>: Welche Gefahren birgt Rachitis?
Worauf sollten wir vor der Behandlung von Plattfü...
Welche Ernährungstabus gibt es bei chronischer Bl...
Verbrennungen und Verbrühungen sind häufige Unfal...
Viele Menschen haben ein gewisses Verständnis für...
Bücken, Kopf senken, die richtige Schnittlinie fi...
Wie kann man einer Thrombophlebitis durch Gesundh...
Nach der Menopause kann es zu einer Brusthyperpla...
Die Komplikationen einer Operation bei zervikaler...
Nicht jede verheiratete Frau kommt ihren Pflichte...
Wie kann man eine Vaskulitis heilen? Dieses Thema...
Eine Fraktur ist eine Erkrankung, die die Gesundh...
Es gibt in der heutigen Gesellschaft viele Theori...
Welche Komplikationen können bei einem Hallux val...
Perianale Abszesse können sich zu Analfisteln ent...
Wenn es einem Mann in irgendeiner Hinsicht nicht ...