Erkennungsrate verschiedener Untersuchungen auf Gallenblasenpolypen

Erkennungsrate verschiedener Untersuchungen auf Gallenblasenpolypen

Bei polypoiden Gallenblasenläsionen (PLG) handelt es sich um eine Art von Läsion, bei der die Gallenblasenwand wie ein Polyp in die Gallenhöhle hineinragt. Diese Läsionen werden auch als Gallenblasenprotrusionsläsionen bezeichnet. Die Krankheit verläuft im Allgemeinen asymptomatisch. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten treten Verdauungsstörungen auf, beispielsweise chronische Schmerzen im rechten Oberbauch und ein Völlegefühl im Oberbauch. Einige PLG-Patienten leiden gleichzeitig an Cholezystitis und Cholelithiasis, die sich mit wiederkehrenden Gallenkoliken, Fieber und anderen Symptomen äußern können. Die Diagnose von Gallenblasenpolypen hängt von bildgebenden Verfahren wie B-Mode-Ultraschall oder CT ab.

Hochauflösendes Echtzeit-Ultraschallbildgebungsgerät: Die Diagnoserate von PLG kann 83,3 % bis 93,5 % erreichen. Es kann Läsionen mit einem Durchmesser von 2 mm erkennen. Die Erkennungsrate von Läsionen kleiner als 5 mm wird von anderen Methoden nicht erreicht. Das Ultraschallbild der PLG zeigt kleine knotige oder papilläre Vorwölbungen der Gallenblasenwand in die Höhle, die isoechoisch oder hyperechoisch sind, keinen akustischen Schatten hinterlassen und sich bei Veränderungen der Körperposition nicht bewegen.

Ultraschalluntersuchung: Die Spezifität der PLG-Diagnose beträgt 94,8 % und ermöglicht die Bestimmung der Anzahl, Lage und Größe der PLG. Es ist jedoch schwierig, die Art der Läsion zu bestimmen. Allerdings können aufgrund von Gallenblasenfalten, Gallensand, zähflüssigen Gallenklumpen, abgelöstem nekrotischem Gewebe und Blutgerinnseln, die durch eine Veränderung der Körperlage erkennbar sind, falsch positive Ergebnisse auftreten. Unter anderem kann Farbdoppler-Ultraschall das Vorhandensein oder Fehlen von Blutflusssignalen und Blutflussbedingungen in PLG erkennen, was für die qualitative Diagnose von Läsionen hilfreich ist.

Orale Cholezystographie: Die Erkennungsrate von PLG beträgt nur 13,5 % bis 18,2 %. Da PLG klein ist, ist es schwierig, es anzuzeigen.

CT: Die Diagnoserate der PLG liegt bei 75–82 %, aufgrund des hohen Preises wird sie jedoch nur als ergänzende Diagnosemethode zum Ultraschall eingesetzt.

Ultraschall-Endoskop: Da es nicht durch Darmgase und Fettleibigkeit beeinflusst wird, kann es die dreischichtige Struktur der Gallenblasenwand deutlich darstellen, wodurch die Früherkennungsrate von Gallenblasenkrebs verbessert und die Tiefe der Tumorinfiltration bestimmt werden kann. Allerdings ist die Erkennungsrate für Läsionen am unteren Ende der Gallenblase gering und die Methode wird in der klinischen Praxis noch nicht häufig eingesetzt.

<<:  So verhindern Sie Hämangiomrupturen und Blutungen

>>:  Die vier Funktionen der Gallenblase

Artikel empfehlen

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung von Knochenhyperplasie aus

Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung be...

So erkennen Sie Morbus Bechterew

Patienten mit Morbus Bechterew leiden vor allem u...

Eine Reihe von prädisponierenden Faktoren für zervikale Spondylose

Zervikale Spondylose ist zu einer weit verbreitet...

Sprechen Sie über die Symptome der ankylosierenden Spondylitis

Jeder hat schon einmal von Morbus Bechterew gehör...

So verhindern Sie ein erneutes Auftreten eines Hallux Valgus

Hallux valgus betrifft im Allgemeinen Frauen, die...

Warum wollen Männer immer diese Geschichte mit alten Mädchen erleben?

Frauen mittleren Alters achten auf ihr Aussehen. ...

Was Sie bei der Behandlung von Harnwegsinfekten beachten sollten

Laut medizinischen Untersuchungen handelt es sich...

Hauptpflegeprobleme bei Brustzysten

Brustzysten sind eine sehr häufige Erkrankung bei...

Über die Fallot-Tetralogie

Wie viel wissen Sie über Fanos Tetralogie? Diese ...

Was sind die Aspekte der Proktitisuntersuchung?

Das Auftreten einer Proktitis schadet dem Körper ...

Die Hauptsymptome der rheumatoiden Arthritis

Arthritis ist klinisch gesehen eine Art orthopädi...

Kann das Auslassen des Frühstücks Gallensteine ​​verursachen?

Tatsächlich besteht ein gewisser Zusammenhang zwi...

Vorsichtsmaßnahmen nach einer Operation an inneren Hämorrhoiden

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach einer Operati...

7 wichtige Punkte zur postoperativen Pflege einer Trichterbrust

Nach jeder Operation ist eine sorgfältige Pflege ...