Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungskrankheit mit langsamem Beginn und tritt häufiger bei jungen und mittelalten Männern im Alter zwischen 15 und 30 Jahren auf. Die Ursache der Erkrankung ist derzeit noch nicht vollständig geklärt. Es wird allgemein angenommen, dass es mit genetischen, immunologischen und infektiösen Faktoren zusammenhängt. Wenn die Krankheit auftritt, äußert sie sich meist in Schmerzen oder Steifheit im unteren Rücken. In schweren Fällen kann es zu Wirbelsäulendeformationen und Gelenkversteifungen kommen. Die Methoden zur Behandlung der ankylosierenden Spondylitis lassen sich grob in medikamentöse Therapie, physikalische Therapie und funktionelles Training unterteilen. Welche Behandlungsmethode für den jeweiligen Patienten geeignet ist, ist individuell unterschiedlich. 1. Ätiologie und Pathogenese der ankylosierenden Spondylitis (1) Das Auftreten einer ankylosierenden Spondylitis hängt mit genetischen Faktoren zusammen. Eine Umfrage ergab, dass 90 % der Patienten Verwandte mit Morbus Bechterew haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die nächste Generation des Patienten zwangsläufig an der Krankheit erkranken wird. Es besteht also kein Grund zur Sorge. (2) Eine schwache Immunität kann auch eine ankylosierende Spondylitis verursachen. Bei immunologischen Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Immunglobuline und C-reaktiven Proteine von Patienten mit Morbus Bechterew unterschiedlich stark verändert sind. (3) Ausländische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass etwa 80 % der Patienten mit ankylosierender Spondylitis Klebsiella pneumoniae im Stuhl haben, was darauf hindeutet, dass der Ausbruch der ankylosierenden Spondylitis mit einer Infektion mit Klebsiella pneumoniae zusammenhängt und dass Patienten mit ankylosierender Spondylitis normalerweise gleichzeitig an Infektionen des Verdauungs- und Harnsystems leiden. 2. Symptome und Anzeichen einer ankylosierenden Spondylitis Morbus Bechterew ist eine chronische Erkrankung, die im Frühstadium verborgen und schwer zu erkennen ist. Patienten im Frühstadium leiden normalerweise an Rückenschmerzen, die normalerweise keine ernsthaften Auswirkungen auf ihr Leben haben. Wenn sich die ankylosierende Spondylitis bis zum mittleren Stadium entwickelt, sind die Hauptsymptome deutliche Schmerzen im Rücken, im unteren Rücken und in den Gelenken der unteren Gliedmaßen. In schweren Fällen sind die Funktionseinschränkungen der Wirbelsäule deutlich spürbar. Wenn die Krankheit ein fortgeschrittenes Stadium erreicht, verspürt der Patient verstärkte Schmerzen im Lenden- und Kreuzbeinbereich, starke Rückenschmerzen, begleitet von Gelenkschmerzen im ganzen Körper, einer Steifheit der Wirbelsäule oder einer Kyphose. 3. Medikamentöse Behandlung der ankylosierenden Spondylitis Die Ursachen dieser Erkrankung sind vielschichtig, entsprechend vielfältig sind auch die Behandlungsmethoden. Es gibt drei Hauptbehandlungsmethoden, nämlich medikamentöse Therapie, physikalische Therapie und funktionelle Rehabilitation. Da die Wirkung einer einzelnen Behandlungsmethode nicht offensichtlich ist, besteht die beste Behandlungsmethode für diese Krankheit darin, je nach Ursache des Patienten und unterschiedlichen Krankheitsverläufen eine Kombination von Methoden anzuwenden, sodass sich die Stärken und Schwächen verschiedener Behandlungsmethoden gegenseitig ergänzen und so der Gesamtvorteil der Behandlung erreicht wird. |
<<: Bienenstiche: Morbus Bechterew
>>: Morbus Bechterew: „Söhne den Töchtern vorziehen“
Während der Behandlung müssen sich die Patienten ...
Das Auftreten einer Osteomyelitis hat den Patient...
Wenn eine Krankheit auftritt, die schwieriger zu ...
Die Fortpflanzungsorgane eines Mannes sind das Ei...
Was ist chronische eitrige Osteomyelitis bei Kind...
Die Ursachen für Rachitis sind vielfältig, dennoc...
Brusthyperplasie ist eine der häufigsten Todesurs...
Aufgrund der Fortschritte in der Medizintechnik m...
Lymphatische Tuberkulose wird durch die Invasion ...
Mit zunehmendem Alter lässt die Funktion vieler O...
Knochensporne sind eine häufige Erkrankung bei äl...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
Das Verständnis der Ursachen der ankylosierenden ...
Arthritis kann auch Gelenkschwellungen und Schmer...
Die klinischen Symptome der zervikalen spondyloti...