Bei vielen Erkrankungen raten Ärzte ihren Patienten zu mehr Ruhe. Daher möchten manche Patienten bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule häufig sitzen und sich ausruhen, weil sie denken, dass dies bei der Behandlung des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sehr hilfreich sei. Was sie jedoch nicht wissen: Auch langes Sitzen ist eine der Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule und sollte ernst genommen werden. Sitzen gilt oft als Ruhezustand, für die Lendenwirbelsäule ist dies jedoch eine Ausnahme. Die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule ist beim Sitzen der größten Belastung ausgesetzt. Beim Sitzen verschiebt sich die Kraftlinie der Mittelachse des Körpers nach hinten. Die ursprüngliche Gewichtskraftlinie beim Stehen wird auf das hintere Gelenk der Lendenwirbelsäule und die hintere Wand der Bandscheibe übertragen, wenn man sitzt. Dies führt zu einer Stauung der hinteren Wand der Bandscheibe, die mit der Zeit anfällig für Schäden und Degeneration ist. Gleichzeitig verengt sich auch der Gelenkspalt, die Gelenkinnenhaut staut sich, stimuliert die Spinalnerven und verursacht Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, was der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht förderlich ist. Wenn der menschliche Körper beim Sitzen eine korrekte Sitzhaltung einnimmt, ist der Druck in der Bandscheibe der Lendenwirbelsäule sechsmal so hoch wie beim flachen Liegen. Bei einer falschen Sitzhaltung steigt der Druck in der Bandscheibe auf das 11-fache im Vergleich zum Liegen. Die Sitzhaltung bei der Arbeit vor dem Computer ist oft falsch, wodurch die Bandscheibe im Lendenwirbelbereich über die Jahre hinweg einem hohen Druck ausgesetzt ist und die Gefahr einer Degeneration, eines Risses oder eines Bandscheibenvorfalls im Lendenwirbelbereich sehr groß ist. Gleichzeitig wird durch langes Sitzen und Arbeiten die Rückenmuskulatur über einen längeren Zeitraum beansprucht, was leicht zu einer Zerrung der Rückenmuskulatur, chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich und einer Zerstörung der Lendenwirbelstabilität führen kann, was die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule weiter erhöht. Darüber hinaus stehen viele junge Angestellte oft unter hohem psychischen Stress, der zu Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems führt und die physiologische Funktion der Lendenwirbelsäule beeinträchtigt. Deshalb sollte bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule besonders darauf geachtet werden, nicht zu lange zu sitzen. Bei Berufstätigen wie Fahrern und Büroangestellten kommt es häufig zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule, was die schädlichen Auswirkungen langen Sitzens zeigt. Diese Berufsgruppen sollten diesem Thema bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule besondere Aufmerksamkeit schenken. Eine wirksame Methode zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule besteht darin, der Lendenwirbelscheibe mehr Ruhe zu gönnen. |
>>: Die beste konservative Behandlung bei Bandscheibenvorfall
Bei einer akuten Blinddarmentzündung gibt es zahl...
Skoliose kommt häufig bei Jugendlichen im Alter z...
Was sind die Ursachen für Krampfadern? Eine sympt...
Das Auftreten einer Hydronephrose ist eine schwer...
Die Behandlung der Gichtarthritis in verschiedene...
Kann Sport einer Frozen Shoulder und einer zervik...
Ein Abendessen bei Kerzenschein, ein süßes Date, ...
Die zervikale Spondylose ist eine Erkrankung, die...
Viele Patienten mit intrahepatischen Gallengangst...
Wenn es in der Familie einen Patienten mit einem ...
Hämangiome treten normalerweise bei der Geburt od...
Für eine Sehnenscheidenentzündung des rechten Han...
Knochensporn ist eine Erkrankung, die die Knochen...
Um festzustellen, ob eine Person an Papageienfieb...
Viele Menschen wissen nichts über Vaskulitis. Es ...