Vorsicht vor den „kleinen“ Symptomen der zervikalen Spondylose

Vorsicht vor den „kleinen“ Symptomen der zervikalen Spondylose

Nacken- und Rückenschmerzen, Schwäche in den oberen Gliedmaßen, Taubheitsgefühl in den Fingern, Schwindel … viele Menschen nehmen diese unbedeutenden Probleme nicht ernst. Tatsächlich geschieht alles aufgrund einer Ursache und Wirkung. Diese scheinbar unbedeutenden Beschwerden können ein Warnsignal für Ihren Körper sein, dass er von einer Krankheit befallen wird. Herr Zhang, 48, leidet derzeit unter diesen kleineren Problemen.

Da er beruflich sehr beschäftigt war und dachte, es handele sich um ein geringfügiges Problem, hatte Herr Zhang diesen Symptomen nie Beachtung geschenkt. Bei einer Routineuntersuchung teilte ihm der Arzt jedoch mit, dass er an einer zervikalen Spondylose leide und dass seine Symptome typisch für eine zervikale Spondylose seien.

Nach seiner Rückkehr nach Hause suchte Herr Zhang schnell nach den Symptomen einer zervikalen Spondylose, die ihm große Angst machte. Er dachte sich, dass er kleinere Probleme in Zukunft wirklich nicht ignorieren sollte.

Die typischen Symptome einer zervikalen Spondylose sind wie folgt:

Die Halswirbel 4, 5 und 6 sind die häufigsten Stellen für eine zervikale Knochenhyperplasie. Bei einer Knochenhyperplasie im Nackenbereich komprimieren Knochensporne die Blutgefäße und beeinträchtigen so direkt die Blutzirkulation, was zu verschiedenen Erscheinungsformen führt. Zu den Hauptsymptomen zählen Nacken- und Rückenschmerzen, Schwäche in den oberen Gliedmaßen, Taubheitsgefühl in den Fingern, Schwindel, Übelkeit und sogar verschwommenes Sehen und Schluckbeschwerden. Reicht der Knochensporn bis in den Wirbelkanal hinein und komprimiert das Rückenmark, kann dies ebenfalls schwerwiegende Folgen haben, wie etwa Gangunsicherheit, Lähmungen, Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen und Inkontinenz.

Der Nacken fühlt sich steif an, die Beweglichkeit ist eingeschränkt und es sind schnappende Geräusche zu hören, wenn sich der Nacken bewegt. Der Schmerz strahlt häufig in die Schultern und oberen Gliedmaßen aus und die Hände und Finger fühlen sich taub und wie ein elektrischer Schlag an, was durch Nackenbewegungen noch verstärkt werden kann. Verschiedene Läsionen verursachen unterschiedliche Symptome, wenn sie unterschiedliche Körperteile betreffen. Eine schwere zervikale Spondylose kann auch zu zervikaler Spondylose-bedingter Hypertonie, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen, Gastritis, Angina Pectoris, Dysphagie usw. führen und im Spätstadium zu Lähmungen führen.

<<:  Symptome einer lumbalen Knochenhyperplasie

>>:  3 Symptome einer Fußknochenhyperplasie

Artikel empfehlen

Welches Risiko besteht nach der Frakturheilung für ein Rezidiv?

Frakturen sind eine häufige orthopädische Erkrank...

Teetherapie als unterstützende Behandlung bei Frozen Shoulder

Die Teetherapie ist eine Gesundheitspflegemethode...

In welche Abteilung sollte ich mich bei Gallenblasenpolypen wenden?

Gallenblasenpolypen sind eine Art von Läsion, bei...

Meine Damen, bitte schließen Sie die Beine.

Vielleicht geben Sie pro Nacht Dutzende von Dolla...

Ist ein 6 x 5 mm großer Knoten in der Brust ernst?

Ist ein 6 x 5 mm großer Knoten in der Brust ernst...

Vorsichtsmaßnahmen bei Gallenblasenpolypen

Vorsichtsmaßnahmen bei Gallenblasenpolypen: Patie...

Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behandlung von Aneurysmen?

Die Wahl des Krankenhauses ist für die Behandlung...

Warum sind manche Frauen davon besessen, beim Sex „Sperma zu essen“?

Im Allgemeinen hat der Verzehr von Sperma keine A...

Welche Möglichkeiten gibt es, Arthrose vorzubeugen?

Mit zunehmendem Alter zeigen die Gelenke vieler P...

Klitoris streicheln

Das Streicheln der Klitoris ist für die meisten M...

Kann ich im Frühstadium einer Venenentzündung schwanger werden?

Die Läsionen einer Venenentzündung der unteren Ex...

Warum lustvolle Frauen Männer manchmal leicht faszinieren

Wenn Sie immer noch glauben, dass das Wort „lüste...

Welche Symptome verursacht eine lumbale Knochenhyperplasie?

Osteophyt ist eine häufige orthopädische Erkranku...