Symptome einer lumbalen Knochenhyperplasie

Symptome einer lumbalen Knochenhyperplasie

Herr Zhang leidet seit kurzem unter Rückenschmerzen und hat nachts Schwierigkeiten, sich umzudrehen. Was ist los? Plötzlich fiel ihm ein, dass sein Nachbar Lao Wang ebenfalls unter starken Rückenschmerzen litt. Nach der Untersuchung wurde festgestellt, dass er an einer lumbalen Spondylose litt. Er fragte sich, ob er auch an einer lumbalen Spondylose litt. Also rief Herr Zhang schnell seinen Sohn an, in der Hoffnung, zu einer Untersuchung ins Krankenhaus gehen zu können.

In Begleitung seines Sohnes ging Herr Zhang für Röntgenaufnahmen und Untersuchungen ins Krankenhaus. Die endgültigen Ergebnisse zeigten, dass Herr Zhang tatsächlich an Knochenhyperplasie litt. Gleichzeitig erläuterte der Arzt Herrn Zhang ausführlich einige typische Symptome einer Knochenhyperplasie der Lendenwirbel.

Bei den meisten Patienten mit lumbaler Spondylose treten möglicherweise über einen langen Zeitraum keine Symptome auf. Akute Schmerzen im unteren Rückenbereich werden häufig durch leichte Verstauchungen, übermäßige Ermüdung, das Heben schwerer Gegenstände oder gelegentliche unbewusste, unkoordinierte Bewegungen der Taille verursacht.

(1) Zunächst verspürt der Patient Schmerzen und Steifheit im unteren Rücken und Rücken. Die Schmerzen verschlimmern sich häufig nach der Ruhe, nachts und morgens. Die Schmerzen lassen nach leichter Aktivität nach, werden jedoch bei übermäßiger Aktivität oder Ermüdung wieder schlimmer.

(2) Bei kaltem oder feuchtem Wetter verschlimmern sich die Symptome häufig. Bei schweren Symptomen ist es schwierig, die Taille zu bewegen und sich umzudrehen. Manchmal kann es zu Reflexschmerzen, Taubheitsgefühl, Schmerzen, Schwäche, Muskelschwund und ungewöhnlichen Hautgefühlen in den unteren Gliedmaßen kommen.

(3) Es kann auch eine Spinalkanalstenose verursachen, die zu Schmerzen im unteren Rückenbereich, Claudicatio intermittens, der Unfähigkeit, die Taille zu beugen oder zu strecken, Schwierigkeiten beim Gehen usw. führt.

(4) Liegt die Knochenhyperplasie im lumbalen Wirbelkanal und komprimiert sie das Rückenmark oder die Nervenwurzeln, verspürt der Patient nicht nur Schmerzen, sondern auch Gefühls- und Bewegungsstörungen in den unteren Extremitäten, Funktionsstörungen des Anal- und Harnröhrenschließmuskels, erhöhte Muskelspannung, Hyperreflexie der Sehnen und pathologische Reflexe.

<<:  Prävention von Hüftknochenhyperplasie

>>:  Vorsicht vor den „kleinen“ Symptomen der zervikalen Spondylose

Artikel empfehlen

Was sind die häufigsten Symptome von Gallensteinen?

Die hohe Zahl an Gallensteinen hat bei vielen Men...

Wie lautet die Erstdiagnose von Gallensteinen?

Erst nach rechtzeitiger Diagnose der Erkrankung k...

Das Geheimnis alter Paare, die ihre Leidenschaft bewahren

Eine neue Beziehung ist immer voller Leidenschaft...

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Arthrose?

Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung in...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Achillessehnenentzündung?

Bei chronischen orthopädischen Erkrankungen wie e...

Wie viel kostet die Behandlung von Brustknoten?

Viele Menschen denken, dass Brustknoten eine Brus...

Was sind die Ursachen für Brustmyome?

Über Brustfibroadenom wissen wir nicht viel. Expe...

Behandlung einer leichten linksseitigen Hydronephrose

Wie behandelt man eine leichte linksseitige Hydro...

Fünf Hauptgefahren, die nach einer Femurkopfnekrose auftreten können

Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...

Ist eine Femurkopfnekrose erblich?

Ein Arzt erzählte uns, dass ihn einmal ein junges...

Experteneinführung: Klassifizierung der Brusthyperplasie

Die Arten der Brusthyperplasie werden hauptsächli...

Was sind die spezifischen Symptome von Krampfadern?

Krampfadern treten im Allgemeinen bei Menschen au...

Leitfaden zur Behandlung von Analpolypen

Sie haben zufällig entdeckt, dass sich an Ihrem H...