Die CT ist eine computergestützte Röntgenuntersuchungsmethode , die verwendet wird, um Vorteile der CT- Untersuchung: Es können Läsionen sichtbar gemacht werden, die mit herkömmlichen Röntgenstrahlen nicht erkannt werden können. Es kann Hyperplasie, Sklerose, Fragmentierung und zystische Veränderungen im Bereich der Knochennekrose deutlicher darstellen als herkömmliche Röntgenstrahlen . Das heißt, es kann die Läsionen in drei Dimensionen lokalisieren, was für die Behandlungsplanung von entscheidender Bedeutung ist. CT-Scans zeigen eine Femurkopfnekrose früher als Röntgenaufnahmen . Auch im Frühstadium der Nekrose, wenn der Hüftkopf noch intakt oder nur leicht fragmentiert ist, ist die sternförmige Struktur bereits deformiert. Werfen wir einen Blick auf die CT- Stadieneinteilung der Femurkopfnekrose : Stadium I: Normales Erscheinungsbild. Stadium II: Es kommt zu Sternzeichenveränderungen und die Trabekel sind verdreht und deformiert. Darüber hinaus finden sich punktförmige sklerotische Veränderungen und kleine zystische Bereiche auf der Gelenkfläche des Femurkopfes. Stadium III: Die Deformation der Knochenbälkchen verstärkt sich und es treten große zystenartige Veränderungsbereiche auf, die meist im gewichtstragenden Bereich der Gelenkoberfläche auftreten. An den Gelenkrändern kommt es zu Knochenhyperplasie und Sklerose, der subchondrale Knochen kollabiert, der Femurkopf wird flach und rund um die Hüftpfanne kommt es zu Knochenhyperplasie-Veränderungen. Stadium IV: Die trabekuläre Struktur im Femurkopf verschwindet und hinterlässt nur zystische Fragmentierungsbereiche unterschiedlicher Größe mit deutlichen sklerotischen Zonen an den Rändern. Einige Knochenstrukturen weisen Hyperplasie und Sklerose auf, der subchondrale Knochen kollabiert, der Femurkopf wird flach und es kommt zu Knochenhyperplasie-Veränderungen rund um die Hüftpfanne. Stadium V: Der abgestorbene Knochen ist abgebaut, die Gelenkoberfläche ist sklerotisch, im Femurkopf bildet sich ein dichter Schatten hoher Dichte, die Kortikalis von Kopf und Hals ist verdickt, es kommt zu ausgedehnter Hyperplasie und zystischen Veränderungen in der Hüftgelenkspfanne, der Femurkopf kann ausgerenkt sein und der Gelenkspalt verengt sich, was auf eine sekundäre Arthrose hindeutet. |
<<: Es gibt drei Mechanismen für die Pathogenese der traumatischen Femurkopfnekrose
>>: Wie kann mittels lokaler CT zwischen Osteoporose und Osteonekrose unterschieden werden?
Eine Femurkopfnekrose beeinträchtigt die Gesundhe...
Obwohl Ischias hauptsächlich bei Männern auftritt...
Das hepatische Hämangiom ist eine häufige gutarti...
Eine Diättherapie ist eine sehr gute Möglichkeit ...
Blasenentzündung ist eine relativ häufige Erkrank...
Die konkrete operative Therapie des Hallux valgus...
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählen O-Beine...
Stillende Frauen sind sehr anfällig für Mastitis,...
Wie behandelt man eine Frozen Shoulder? Eine Froz...
Das hepatische Hämangiom ist eine sehr ernste Erk...
Rachitis, auch Osteomalazie genannt, ist eine häu...
Der pathophysiologische Prozess der zervikalen Sp...
Tatsächlich weist der Körper, unabhängig von der ...
Aufgrund des immer schneller werdenden Lebenstemp...
Knochenbrüche sind eine sehr häufige Erkrankung. ...