Das erste Symptom, das ein Patient nach einem Bruch verspürt, ist zweifellos Schmerz. Besonders wenn der verletzte Körperteil bewegt wird, empfindet der Patient den Schmerz als stärker. Bei richtiger Behandlung und Fixierung werden die Schmerzen gelindert, es besteht jedoch weiterhin Druckempfindlichkeit bei Berührung. Bei einer geschlossenen Fraktur werden das Knochenmark, die Knochenhaut und das umgebende Weichgewebe beschädigt, die darin enthaltenen Blutgefäße reißen und es kommt leicht zur Bildung von Hämatomen und Blutergüssen um die Fraktur herum. Auch offene Frakturen können mit Blutungen einhergehen. Nach einer Fraktur ist aufgrund des Bruchs und der Schmerzen in der inneren Stütze der Gliedmaße zweifellos eine Funktionsbeeinträchtigung der betroffenen Gliedmaße zu befürchten, die zu einer normalen Bewegung der Gliedmaßen führen kann. Darüber hinaus können bei Patienten auch systemische Symptome auftreten, wie beispielsweise: Fieber: Nach einem Bruch ist die Körpertemperatur im Allgemeinen normal. Bei Frakturen mit starker Blutung steigt die Körpertemperatur durch die Resorption des Hämatoms leicht an, übersteigt aber in der Regel nicht 38 °C. Wenn bei offenen Frakturen die Körpertemperatur ansteigt, sollte an die Möglichkeit einer Infektion gedacht werden. Schock: Die Hauptursache für einen Schock durch Frakturen sind Blutungen, insbesondere bei Beckenfrakturen, Oberschenkelfrakturen und Mehrfachfrakturen, bei denen die Blutungsmenge mehr als 2000 ml erreichen kann. Auch schwere offene Frakturen oder Komplikationen im Zusammenhang mit wichtigen inneren Organschäden können zu einem Schock führen. Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen sind von außen an der Bruchstelle drei spezifische Anzeichen erkennbar: 1) Deformität: Nach der Verschiebung des Schlüsselbeinsegments kann es zu Veränderungen der Gliedmaßenform wie Verkürzung, Abwinklung oder Beugung kommen. 2) Abnorme Aktivitäten: Abnorme Bewegungen in Teilen der Gliedmaßen, die keine Gelenke haben. 3) Knochenreibungsgeräusche oder Knochenreibungsgefühle: Die Reibung zwischen den gebrochenen Enden der Knochen kann Knochenreibungsgeräusche oder Knochenreibungsgefühle hervorrufen. |
<<: Ursachen der Femurkopfnekrose
>>: Was sind die klinischen Manifestationen einer Schenkelhalsfraktur?
Die Lendenwirbelsäule ist die wichtigste Stütze d...
Vaskulitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, ...
Die Häufigkeit von Sehnenscheidenentzündungen wir...
Kennen Sie die Symptome einer Brusthyperplasie? B...
Unter allen Knochen- und Gelenkerkrankungen ist d...
Einleitung: Wenn es um die Dauer des Oralverkehrs...
Ich lebe ein unglückliches Leben Bitte glauben Si...
Knochensporne, auch als Knochenhyperplasie bekann...
Wenn Sie Gallenblasenpolypen haben, sollten Sie d...
Welche Komplikationen können bei einem Vorhofsept...
In welchem Krankenhaus wird eine Rippenfellentz...
Welche Volksheilmittel gibt es zur Behandlung ein...
Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel...
Bei vielen Krankheiten gibt es gewisse Tabus, die...
Das Hauptsymptom von Hämorrhoiden ist Blut im Stu...