Kennen Sie die fünf größten Gefahren von Analpolypen? Wenn Sie Analpolypen haben, müssen Sie die Zeit für eine Behandlung nutzen. Bei vielen Menschen verschlimmert sich der Zustand, weil sie bei der Behandlung nicht kooperieren. Viele Menschen wissen jedoch nicht, welcher Schaden entsteht, wenn sie nicht behandelt werden. Informieren Sie sich über die fünf größten Gefahren von Analpolypen! Analpolypen sind eine Erkrankung, die sowohl groß als auch klein sein kann. Was sollten wir tun, wenn wir an anorektalen Polypen leiden? Im täglichen Leben müssen wir Analpolypen richtig behandeln. Da jedoch viele Menschen bei der Behandlung von Analpolypen falsche Methoden anwenden, können Analpolypen nicht vollständig geheilt werden, sondern entwickeln sich zu einem ernsteren Zustand. Analpolypen sind beim Stuhlgang sichtbar, haben unterschiedliche Formen, sind schmerzlos und bluten manchmal. Gefahren von Analpolypen: Die Symptome von Analpolypen sind Blut im Stuhl und Prolaps. Im Frühstadium ist die Erkrankung im Allgemeinen schmerzlos und die Blutmenge im Stuhl ist nicht groß. Die Farbe ist leuchtend rot und ist nach dem Stuhlgang auf dem Toilettenpapier sichtbar. Da die Polypen durch den Kot zusammengedrückt werden, weiten sich die Venen schnell, die Blutmenge im Stuhl nimmt zu, was zu starken Blutungen und einer Anämie führt. Der Verlauf einer Anämie ist relativ lang und zu Beginn ist das Gefühl eher gering. Mit der Zeit treten jedoch Schwindelgefühle, allgemeine Schwäche, Schlaf- und Essstörungen usw. auf. Wenn Analpolypen wiederholt aus dem After hervortreten, kann dies leicht zu einer erhöhten Schleimsekretion und zu Reizungen der Haut rund um den After führen, was zu Juckreiz, Infektionen rund um den After, Entzündungen und dem Auftreten verschiedener Krankheiten führen kann. Studien haben gezeigt, dass Analpolypen, die über einen längeren Zeitraum nicht wirksam behandelt werden, in 100 % der Fälle bösartig werden. Daher darf es bei der Untersuchung und Behandlung von Analpolypen keine Nachlässigkeiten geben. Nach einer Darmpolypektomie sollten Sie innerhalb eines Tages mehr als sechs Stunden fasten und zwei Tage lang flüssige Nahrung zu sich nehmen. Nach der Flüssigdiät können Sie halbflüssige Nahrung zu sich nehmen. Eine Woche nach der Operation können Sie wieder normal essen, die Kost sollte jedoch leicht und bekömmlich sein und schwere Kost sollte vermieden werden. |
<<: Einige nicht zu unterschätzende Erscheinungsformen der Costochondritis
>>: Wie sieht die Ernährung bei äußeren Hämorrhoiden aus?
Ich denke, wir sollten uns mehr um die Zukunft ei...
Mit Blinddarmentzündung sollte jeder vertraut sei...
In der klinischen Praxis kommt es sehr häufig zu ...
Derzeit steigt in meinem Land die Zahl der Patien...
Jeder sollte mittlerweile ein gewisses Verständni...
Mit der allmählichen Liberalisierung sexueller Ko...
Worauf sollten Patienten mit einer Harnröhrenentz...
Wie erobert man eine Frau? Um eine Frau wirklich ...
Viele unserer Frauen leiden an Mastitis. Das Auft...
Empfängnisverhütung ist für Erwachsene im gebärfä...
Brusthyperplasie ist eine weit verbreitete Erkran...
Warum tritt ein Vorhofseptumdefekt erneut auf? De...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Filzläuse sind eine häufige ansteckende parasitär...
Muttermilchgelbsucht unterscheidet sich von physi...