Experten erklären die Diagnosekriterien einer Hüftkopfnekrose

Experten erklären die Diagnosekriterien einer Hüftkopfnekrose

In der klinischen Praxis muss die Diagnose einer Femurkopfnekrose auf bestimmten Standards basieren, die von orthopädischen Experten anerkannt werden und für die Diagnose und Behandlung einer Femurkopfnekrose sehr hilfreich sind. Was sind also die allgemeinen Diagnosekriterien für eine Femurkopfnekrose ? Ich möchte Ihnen die allgemeinen Diagnosekriterien für eine Femurkopfnekrose erläutern.

Im Allgemeinen sind die üblichen Diagnosekriterien für eine Femurkopfnekrose:

Medizinische Vorgeschichte: 1. Offensichtliches Trauma des Hüftgelenks in der Vorgeschichte. 2. Einnahme hormoneller Medikamente in der Vorgeschichte. 3. Langjähriger Alkoholismus in der Vorgeschichte. 4. Genetische, entwicklungsbedingte, metabolische usw. Erkrankungen in der Vorgeschichte. 5. Idiopathisch (nicht traumatisch). Dies ist das allgemeine Diagnosekriterium für eine Femurkopfnekrose.

Symptome: 1. Zunehmende Hüftschmerzen, die sich beim Stehen oder Gehen verschlimmern. 2. Zu den ersten Symptomen zählen Schmerzen in der Hüfte, im Lendenbereich, im Knie, im Gesäß oder in der Leistengegend. 3. Eingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks (insbesondere Innenrotation). .4. Begleitet von Schmerzen in den unteren Gliedmaßen oder Schüttelfrost (Angst vor Kälte). 5. Hinken

Körperliche Anzeichen: 1. Es gibt keine offensichtliche Rötung, Schwellung, Erwärmung oder Deformierung des Hüftgelenks und es liegt kein hinkender Gang oder Muskelschwund (Quadrizeps und Gluteus maximus) vor. 2. Großer Trochanterwinkel (+), Druckschmerz in der zentralen Leistengegend (+), Druckschmerz am Ansatzpunkt der Adduktormuskulatur. 3. Vorliegen einer Verkürzung der betroffenen Extremität, axialer Klopfschmerz der betroffenen Extremität (+). 4. Frühstadium: Thomas-Zeichen (+), „4“-Test (+) (wie oben). 5. Spätstadium: Allis-Zeichen (+), Trendelenburg-Zeichen (+), Ober-Test (+). Dies sind die allgemeinen Diagnosekriterien für eine Femurkopfnekrose.

Orthopädische Untersuchung: Die Diagnose einer Femurkopfnekrose basiert auf: 1. Ob das Hüftgelenk rot, geschwollen oder deformiert ist, ob der Quadrizeps und der Gluteus maximus verkümmert sind und ob ein schlaffer Gang vorliegt. 2. Länge beider Unterschenkel: links und rechts, Oberschenkelumfang: links und rechts, Klopfschmerz im Rollhügel: (+), Druckschmerz in der mittleren Leistengegend: (+), Druckschmerz am Ansatz der Adduktorenmuskulatur (+), axialer Klopfschmerz im betroffenen Bein (+) 3. Funktion des Hüftgelenks.

Oben werden die allgemeinen Diagnosekriterien für eine Femurkopfnekrose erläutert. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Bei der Diagnose einer Femurkopfnekrose müssen Sie sich umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, um eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs zu vermeiden.

<<:  Es gibt zwei Hauptarten von Ischias

>>:  Experten erläutern das Verständnis der TCM zu den Ursachen der Hüftkopfnekrose

Artikel empfehlen

Sehen Sie sich die typischen Symptome des Hallux valgus an

Hallux valgus kommt im Allgemeinen häufiger bei F...

Übungen für das Knochenwachstum

Zu den häufigsten Erkrankungen mit Knochenhyperpl...

So behandeln Sie Colitis richtig

Bei einer Enteritis handelt es sich um eine akute...

So diagnostizieren Sie eine Achillessehnenentzündung

Wie kann man eine Achillessehnenentzündung besser...

Volksheilmittel zur Behandlung von Brusthyperplasie

Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...

Sechs Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Experten zeigen Ihnen Sporttherapie bei Frozen Shoulder

Zu den gängigen Behandlungsmethoden der Frozen Sh...

Welche Tests sind für äußere Hämorrhoiden erforderlich

Die Untersuchung der Krankheit ist sehr wichtig u...

Hat Harninkontinenz bei schwangeren Frauen Auswirkungen auf den Fötus?

Hat Harninkontinenz bei schwangeren Frauen Auswir...

Verstehen Sie die Symptome einer akzessorischen Brust

Das Vorhandensein von zusätzlichen Brüsten kann f...

Welches Krankenhaus ist bei einer Rippenfellentzündung am besten geeignet?

Welches seriöse Krankenhaus ist bei einer Rippenf...

Worauf sollten Sie bei Gallensteinen achten?

Welche Ernährungsvorkehrungen sollten bei Gallens...