Es gibt viele Arten von Krankheiten und einige davon können ansteckend sein. Insbesondere bei einigen Krankheiten mit hoher Inzidenz sind die Menschen stärker besorgt über das Infektionsproblem. Sind Gallensteine also ansteckend? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Die häufigsten Gallenerkrankungen in der klinischen Praxis sind Cholelithiasis, Gallenwegsinfektionen und biliäre Ascariasis. Cholelithiasis ist eine häufige Erkrankung der Gallenwege. Mit der Verbesserung der Lebensbedingungen und des Ernährungszustands der Menschen nimmt die Zahl der Cholelithiasis-Fälle von Jahr zu Jahr zu, insbesondere die Zahl der Gallensteine hat deutlich zugenommen. Cholelithiasis kommt so häufig vor, dass man sich Sorgen machen muss, ob die Krankheit auf den Rest der Familie übertragen wird, wenn ein naher Verwandter daran erkrankt ist. Die Gründe für die Entstehung von Gallensteinen sind vielfältig. Zu den Ursachen einer Cholelithiasis zählen Gallenwegsinfektionen, Gallenascariose, Stoffwechselstörungen, neurologische Funktionsstörungen und Gallenretention. Allerdings führen diese Faktoren nicht allein zur Bildung von Gallensteinen, sondern es kommt zu Wechselwirkungen. Wenn Gallensteine zum ersten Mal entstehen und nicht mit einer Entzündung einhergehen, treten im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome auf, manchmal nur Magen-Darm-Symptome wie Übelkeit und Erbrechen. Später treten je nach Größe des Steins, seiner Lage, einer möglichen Obstruktion und einer eventuell vorhandenen Entzündung unterschiedliche klinische Erscheinungen auf. Bei einer Gallenblasenentzündung kommt es zu Fieber, Schmerzen im rechten Oberbauch und Druckempfindlichkeit im Gallenblasenbereich. Die Gallenblase ist in der Regel nicht vergrößert und kann nicht ertastet werden. Wenn die Steine sehr groß sind oder in großer Zahl vorhanden sind und am verdickten Boden der Gallenblase festsitzen, können sie berührt werden. Liegen neben den Steinen auch eitrige Gallenblasenentzündungen vor, kann es zu starken Koliken im rechten Oberbauch, hohem Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen etc. kommen. Kleinere Gallensteine können in den Gallenblasengang und den Hauptgallengang gelangen und dort eine Gallenkolik verursachen. Gallensteine verursachen normalerweise keine Gelbsucht. Kommt es zu einer Gelbsucht, liegt dies meist an einer Entzündung der Leber und des Gallengangsausgangs, die zu einer mangelhaften Gallenausscheidung führt. Mit der Zeit treten neben Gallensteinen häufig auch chronische Cholezystitis-Erkrankungen auf, die sich natürlicherweise in den klinischen Symptomen einer chronischen Cholezystitis äußern. Bei vielen Patienten mit Gallensteinen treten normalerweise keine Symptome oder Anzeichen auf und die Steine werden erst bei Gesundheitsuntersuchungen entdeckt. Dies nennt man asymptomatische (ruhende) Steine. Sind Gallensteine ansteckend? Die Antwort der Experten lautet nein. Gallensteine hängen hauptsächlich mit dem Lebensstil und der Ernährung zusammen. Wenn in einer Familie gerne cholesterinreiche Nahrungsmittel wie fettes Fleisch, Eigelb oder Innereien gegessen werden oder Süßigkeiten, Wasser durch süße Getränke ersetzt wird, man nicht gern Sport treibt, raucht oder trinkt, kein Frühstück isst, keine Hygienegewohnheiten hat, an Askariasis leidet usw., dann ist die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Gallensteinen höher. Um Gallensteinen vorzubeugen, sollten wir daher bei den Lebensgewohnheiten und der Ernährungsstruktur ansetzen, schlechte Lebensgewohnheiten überwinden und unsere Ernährung wissenschaftlich und vernünftig gestalten. |
<<: Welche Gefahren bergen Gallensteine?
>>: Welche Tests werden zur Diagnose von Gallensteinen durchgeführt?
Früher war die Häufigkeit von Rachitis auf Untere...
Viele Frauen müssen aufgrund einer ungewollten Sc...
Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in ...
Was ist zervikale Spondylose? Ich glaube, die mei...
Begleitet von gedämpftem Licht, schöner Musik und...
Aus einer akuten eitrigen Osteomyelitis kann leic...
Auch die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthop...
Viele Menschen in unserem Leben leiden an zervika...
Bei vielen Krankheiten treten zu Beginn der Erkra...
Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung,...
Man kann sagen, dass Kniearthrose zu den häufigst...
Experten für Knochenerkrankungen sagen, dass viel...
Urethritis ist eine relativ häufige Erkrankung. V...
Nach dem Entfernen der Patellafrakturfixierung ko...
In den letzten Jahren ist durch die zunehmende Za...