Zunächst einmal sollten Sie verstehen, dass die zervikale Spondylose keine unheilbare Krankheit ist. Sie sollten nicht in Panik geraten, es nicht auf die leichte Schulter nehmen oder die Einstellung „es wird schon gut gehen, wenn Sie warten“ annehmen, nachdem es passiert ist. Zervikale Spondylose ist eine chronische degenerative Erkrankung. Im Allgemeinen erfordert seine Entstehung einen langen pathologischen Entwicklungsprozess und auch sein Behandlungsprozess ist oft langwierig. Natürlich gibt es auch viele Patienten, die in kürzerer Zeit genesen können. Dies hängt mit den unterschiedlichen Krankheitsbildern zusammen und auch die Behandlungsmaßnahmen haben einen großen Einfluss. Alle Menschen mit zervikaler Spondylose sollten jedoch die folgenden Punkte beachten: 1. Schaffen Sie eine korrekte Erkenntnis. Für einen Patienten mit zervikaler Spondylose besteht das Wichtigste zunächst darin, die Krankheit richtig zu verstehen und zu behandeln und Vertrauen in die Überwindung der Krankheit aufzubauen. Die zervikale Spondylose hängt mit der Alterung des menschlichen Körpers zusammen und ist auch eng mit der Aktivität und Belastung der Halswirbelsäule verbunden. Solange Sie die richtigen Rehabilitationsübungen und Behandlungsmethoden einhalten, können die meisten Fälle nicht nur geheilt werden, sondern es treten auch keine Folgeerscheinungen auf. 2. Haben Sie eine positive Einstellung. Das Leiden an einer zervikalen Spondylose führt zweifellos dazu, dass die Betroffenen in unterschiedlichem Ausmaß unter bestimmten Schmerzen leiden und ihr Leben, ihre Arbeit und ihr Studium beeinträchtigen. Besonders bei Menschen, die schon lange krank sind, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, gereizt oder unglücklich zu werden. Emotionen haben einen wichtigen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung. Daraus können wir ersehen, dass ein offener Geist und eine optimistische Einstellung äußerst wichtig sind. 3. Bitten Sie um Rat und nehmen Sie demütig Anleitung an. Wenn Sie nicht viel über Ihre Erkrankung wissen, können Sie Mitpatienten oder Fachärzte um Rat fragen. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Übungsmethoden haben, sollten Sie die Anweisungen des Arztes befolgen, diese gemäß den Anforderungen des Arztes durchführen und aktiv an der Behandlung mitarbeiten, damit die Wirkung besser sein kann. 4. Bleiben Sie durch und bestehen Sie darauf, Sport zu treiben. Eine zervikale Spondylose schreitet normalerweise langsam voran und heilt manchmal nur langsam aus, was leicht zu Gefühlslosigkeit oder einem Verlust des Selbstvertrauens bei den Betroffenen führen kann. Manche Menschen haben außerdem eine hohe Arbeitsbelastung oder sind zu beschäftigt, um auf sich selbst zu achten und vernachlässigen deshalb die Rehabilitationsübungen. Obwohl einige Krankheiten mild verlaufen, schreiten sie ständig fort. Wenn sie nicht verhindert oder falsch behandelt werden, verschlechtert sich der Zustand. Sie dürfen nicht das Vertrauen verlieren und die Behandlung abbrechen, denn Aufgeben bedeutet, der Krankheit freien Lauf zu lassen. 5. Wählen Sie wirksame Präventions- und Behandlungsmethoden. Es gibt viele Möglichkeiten, eine zervikale Spondylose zu behandeln. Wie wählen Sie die für Sie effektivste Methode aus? Zunächst müssen Sie die Anweisungen des Arztes befolgen und die Behandlungsergebnisse rechtzeitig dem Facharzt mitteilen, um wirksamere Methoden oder Maßnahmen einleiten zu können. Generell ist die Traktion für die meisten Patienten mit zervikaler Spondylose eine der wirksamsten Methoden. Es ist unbedingt erforderlich, die Anweisungen des Arztes hinsichtlich Zuggewicht und -winkel zu befolgen. Akupunktur hat im Allgemeinen keine offensichtlichen Nebenwirkungen. Wenn Sie sich für eine Akupunkturbehandlung entscheiden, müssen Sie den Behandlungsplan einhalten und durchhalten. Erst nach einer gewissen Zeit werden sichtbare Ergebnisse sichtbar. Ein oder zwei Guerilla-Behandlungen werden den Zustand nur allmählich verschlimmern. Ändern Sie Behandlungsmethoden oder Medikamente nicht willkürlich, nur weil einige Behandlungen wirkungslos waren oder nicht gewirkt haben. Auch bei zervikaler Spondylose ist eine Massage eine relativ wirksame Behandlungsmethode, die Anforderungen an die Technik variieren jedoch je nach Erkrankung. Die Behandlung aller Patienten mit der gleichen Technik kann bei einigen Patienten zu irreversiblen Schäden führen. Auch das kontinuierliche Selbsttraining ist eine wichtige Methode zur Vorbeugung und Behandlung einer zervikalen Spondylose. Eine Rehabilitation mit verschiedenen Übungsmethoden kann im Allgemeinen gute Ergebnisse erzielen, wenn Sie jedoch nicht dabei bleiben, wird dies letztlich nichts an der weiteren Entwicklung der zervikalen Spondylose ändern. 6. Wenn nach einer Behandlung zu Hause, die 15 Tage nicht überschreiten sollte, keine Besserung der Symptome eintritt oder diese sogar zu einer Verschlechterung neigen, sollten Sie zur Behandlung ins Krankenhaus eingewiesen werden. Über den Umfang der Behandlung zu Hause sollte ein Facharzt beraten. Sollten jedoch während der Behandlung zu Hause plötzlich schwerwiegende und inakzeptable Zustände auftreten, sollte eine Notfallbehandlung in Anspruch genommen werden, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. |
<<: Diagnose und Differenzierung der zervikalen spondylotischen Myelopathie
>>: Wichtige Punkte zur Diagnose einer zervikalen Spondylose
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Wi...
An erster Stelle steht der Kontakt Frauen mögen e...
Wenn Männer und Frauen die Lust am Orgasmus genie...
Viele Menschen wissen, dass rheumatoide Arthritis...
Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei intrak...
Tatsächlich sind nicht nur Frauen anfällig für Ur...
Zur Behandlung einer Spondylitis ankylosans sollt...
Generell gilt, dass Menschen, die nicht gerne frü...
Kniearthrose betrifft viele Menschen mittleren un...
Angeborene Herzfehler, kurz CHD, haben enorme Aus...
Wir sehen häufig Patientinnen mit Brustmyomen. Vi...
Zerebraler Vasospasmus ist eine der drei häufigst...
Die Knochenhyperplasie des Kniegelenks ist eine o...
Was sind die häufigsten Ursachen einer Plantarfas...
Bei Patienten mit einer Sehnenscheidenentzündung ...