Die zervikale Spondylose ist klinisch eine der am häufigsten auftretenden Arten der zervikalen Spondylose. Diese Art der zervikalen Spondylose ist die häufigste. Sie tritt meist nachts und morgens auf und neigt dazu, spontan abzuklingen und erneut aufzutreten. Es tritt häufiger bei Frauen im Alter von 30 bis 40 Jahren auf. Dies hängt häufig mit den beruflichen Besonderheiten einer Langzeitarbeit mit gesenktem Kopf oder einer schlechten Nackenhaltung zusammen. Die wichtigsten Punkte zur Diagnose einer zervikalen Spondylose sind: 1. Symptome wie Wundsein, Schmerzen und Schwellungen im Nacken sowie Druckempfindlichkeit im Nacken; Schwindel, Schwellung des Kopfes, verschwommenes Sehen, Farbsehen, trockene oder tränende Augen, ungleiche Pupillen- oder Lidspaltengröße; Schwellungen und Schmerzen in den Augenhöhlen, kein Schweiß oder übermäßiges Schwitzen auf einer Seite des Gesichts; Tinnitus, Taubheit, Taubheit, Schwellung und Kälte der Hände, Arrhythmie, Tachykardie oder Bradykardie und andere Funktionsstörungen des sympathischen Nervensystems. 2. Röntgenaufnahmen zeigen Veränderungen der Halswirbelkrümmung, die sich darin äußern, dass die physiologische Krümmung gerade wird oder der physiologische Bogen im erkrankten Abschnitt unterbrochen wird. die Halswirbel sind leicht degeneriert und dynamische Röntgenaufnahmen zeigen Instabilität und Lockerheit der Zwischenwirbelgelenke, wobei etwa ein Drittel der erkrankten Zwischenwirbelräume locker sind, was sich in leichten trapezförmigen Veränderungen oder einem erhöhten Bewegungsbereich bei Beugung und Streckung äußert. Aufgrund einer durch Muskelkrämpfe verursachten Abweichung von Kopf und Hals können auf seitlichen Röntgenaufnahmen auch Doppelbilder der Hinterkante der Wirbel und teilweiser Facettengelenke auftreten. Es wird als bilaterales Doppelprotrusionszeichen bezeichnet. Verwenden Sie 0,5 % Procain oder 5 ml 1 % Lidocain zur epiduralen Sedierung des Halses. Wenn die Symptome nachlassen, kann die Diagnose bestätigt werden. Ein negatives Ergebnis negiert die Diagnose jedoch nicht. 3. Andere Krankheiten wie Nackensteifheit, Frozen Shoulder, Myofasziitis usw. sollten ausgeschlossen werden. |
<<: Informationen für Patienten mit zervikaler Spondylose
>>: Diagnosekriterien für zervikale Spondylose
Nach dem Auftreten einer zervikalen Spondylose is...
Hydronephrose ist eine häufige Nierenerkrankung u...
Knochenbrüche sind eine häufige orthopädische Erk...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer...
Wie lange dauert eine Hämorrhoidenoperation? Der ...
Durch die zunehmende Verbreitung von Computern mü...
Weichteilverletzungen im Nackenbereich umfassen e...
Auch werdende Mütter möchten in der Sommerrocksai...
Welche Arten von Ischias gibt es? Ich glaube, jed...
Da perianale Abszesse hauptsächlich durch Infekti...
Es gibt viele Möglichkeiten, Harnsteine zu beha...
Häufige klinische Ursachen Es gibt viele Gründe f...
Das erworbene Hämangiom ist eine abnorme vaskulär...
Es gibt keinen „schnellsten Weg, Harnsteine aus...
Bei der männlichen Brusthyperplasie handelt es si...