Qiangzi hatte gerade geheiratet und nach seiner Hochzeitsreise gerade mit der Arbeit begonnen, als er in Schwierigkeiten geriet. Seit seiner Rückkehr von den Flitterwochen fühlte sich Qiangzi ständig unwohl und hatte dumpfe Schmerzen im Unterleib. Zuerst dachte er, es läge an der Ermüdung durch die lange Reise und nach einer Pause würde es ihm wieder besser gehen. Doch nach einer Woche normaler Arbeit und eines normalen Lebens besserte sich das Problem nicht, sondern es traten auch Symptome wie häufiges Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen auf. Qiangzi spürte, dass etwas nicht stimmte und eilte ins Krankenhaus. Der Arzt vermutete eine Blasenentzündung und wollte eine bakteriologische Urinuntersuchung durchführen. Qiangzi war etwas ratlos und dachte: Was ist das für ein bakteriologischer Urintest? Für die Diagnose von Harnwegsinfekten wie beispielsweise einer Blasenentzündung ist die bakteriologische Untersuchung des Urins von entscheidender Bedeutung. Bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Harnwegsinfektionen wie Blasenentzündung sollte eine routinemäßige bakteriologische Untersuchung des Urins durchgeführt werden. Die spezifischen Methoden sind wie folgt: (1) Urinprobenentnahme: Die regelmäßige Bakterienkultur des Urins aus der Blasenpunktion ist sehr zuverlässig. Wenn regelmäßig eine Bakterienkultur im Urin durchgeführt werden kann, reicht Mittelstrahlurin aus und eine Katheterisierungskultur ist nicht erforderlich. (2) Quantitative Kultur von Urinbakterien: Die Diagnose einer Urininfektion kann nur auf der Grundlage einer quantitativen Kultur von Urinbakterien gestellt werden. Wenn der Bakteriengehalt im Urin ≥105/ml beträgt, handelt es sich um eine signifikante Bakteriurie; Wenn der Wert 104–105/ml beträgt, besteht der Verdacht auf ein positives Ergebnis und es muss eine erneute Untersuchung durchgeführt werden. Wenn der Wert unter 104/ml liegt, kann es sich um eine Harnröhrenkontamination handeln. Wenn die Ergebnisse der Mittelstrahlurinkultur beide 105/ml betragen und es sich um dieselbe Bakterienart handelt, sollte eine Harnwegsinfektion diagnostiziert werden, auch wenn keine Symptome einer Infektion vorliegen. (3) Urinausstrichmikroskopie auf Bakterien: Dies ist eine Methode zur schnellen Diagnose einer signifikanten Bakteriurie. Ein Tropfen unausgefällten, sauberen Mittelstrahlurins kann für die Gram-Färbung des Ausstrichs verwendet werden, und Bakterien können mithilfe einer Ölimmersionslinse gefunden werden. Wenn im Mittel ≥1 Bakterium pro Sichtfeld vorhanden ist, handelt es sich um eine signifikante Bakteriurie. Die Einhaltungsrate kann über 90 % erreichen. Anhand der Testergebnisse können geeignete antimikrobielle Medikamente ausgewählt werden. |
<<: Neue Perspektiven für die Behandlung der Glandularzystitis
>>: Mädchen aus Hongkong leidet nach Drogeneinnahme an schwerer Blasenentzündung
Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...
Es gibt viele Arten von Hämangiomen, darunter kap...
Osteoarthritis, auch bekannt als Osteoarthritis, ...
Die bedrohliche zervikale Spondylose hat bei Mens...
Was sind die wichtigsten Behandlungen für zervika...
Wenn es zu einer Verkalkung der Brust kommt, müss...
Vor etwa einem Monat erzählte Herr Han, der krank...
Besteht nach einer Femoralarterienaneurysma-Opera...
Die ersten Anzeichen eines Hallux valgus treten n...
Plattfüße sind eine sehr häufige Erkrankung und b...
Wie kann eine Venenthrombose der unteren Extremit...
Ist eine Selbstheilung einer Spinalkanalstenose m...
Gallenblasenpolypen sind eine von vielen internis...
Es gibt viele Faktoren in unserem Umfeld, die zum...
Bei Osteomyelitis kommt es häufig zu Rückfällen, ...