Diagnosekriterien für wichtige chronische Weichteilverletzungen

Diagnosekriterien für wichtige chronische Weichteilverletzungen

Den Ursachen chronischer Weichteilverletzungen zufolge werden alle chronischen Weichteilverletzungen durch ein Ungleichgewicht des dynamischen Gleichgewichts des menschlichen Körpers verursacht. Was sind die häufigsten Ursachen für chronische Weichteilverletzungen ? Nachfolgend finden Sie eine Experteneinführung zu den Ursachen chronischer Weichteilverletzungen.

1. Diagnose von Adhäsionen: Die korrekte Diagnose von Adhäsionen, einem wichtigen pathologischen Faktor bei chronischen Weichteilverletzungen, die häufig bei chronischen Schmerzen in den Gliedmaßen und im Rücken auftreten, ist eine äußerst wichtige Frage. Ohne eine korrekte Diagnose kann es keine richtige Behandlung geben. Die Diagnose ist unserer Erfahrung nach nicht schwierig. Wenn Sie den Entstehungsmechanismus der Adhäsion richtig verstehen und die folgenden Punkte beherrschen, können Sie die Diagnose stellen.

(1) Beim Dehnen der Muskeln im betroffenen Bereich ist ein Widerstandsgefühl zu spüren.

(2) Passive Bewegungen der betroffenen Extremität oder des Rumpfes, die den betroffenen Muskeln die Ausführung der gewünschten Bewegungen ermöglichen sollen, scheitern, was zu Schmerzen führt und chronische Weichteilverletzungen verschlimmert.

2. Diagnose von Narben: Bei den hier erwähnten Narben handelt es sich meist um tief zwischen Unterhautmuskulatur, Faszien, Bändern, Gelenkkapseln, Sehnenscheiden und anderen Weichteilorganen verborgene Narbenknötchen und nicht um Narben auf der Hautoberfläche.

Nur durch das Abtasten chronischer Weichteilverletzungen mit dem Daumen und das ausgiebige Abtasten der relevanten Gewebe und Organe im Verletzungsbereich können Stränge und Knoten ertastet werden, bei denen es sich um Narbengewebe handelt. Hierbei ist zu beachten, dass sich teilweise kleinere Narben im tiefen Gewebe befinden und nur durch vorsichtiges Tasten entdeckt werden können.

Welche allgemeinen Diagnosemethoden gibt es bei chronischen Weichteilverletzungen? Oben finden Sie eine ausführliche Einführung von Experten zur Diagnose chronischer Weichteilverletzungen. Ich hoffe, dass jeder ein gewisses Verständnis für chronische Weichteilverletzungen entwickelt. Bei Fragen zu chronischen Weichteilverletzungen wenden Sie sich bitte sorgfältig an unsere Online-Experten.

<<:  Das Hauptmerkmal einer Weichteilverletzung im Gesicht sind lokale Hautveränderungen

>>:  Knorpeldegeneration ist derzeit die Hauptursache für Knochensporne

Artikel empfehlen

Was ist die beste Übung bei zervikaler Spondylose?

Es gibt keine „beste Trainingsmethode“ für zervik...

So behandeln Sie eine Frozen Shoulder am schnellsten

Zu den häufig verwendeten Behandlungen gehören: o...

Wie werden Gallenblasenpolypen diagnostiziert?

Wenn Sie Gallenblasenpolypen haben, sollten Sie d...

Warum mögen Frauen Männer, die ihre „Bohne“ ständig stimulieren?

Für Männer waren die weiblichen Geschlechtsorgane...

Welche Tests können eine Osteomyelitis bestätigen?

Jeder möchte einen gesunden Körper haben. Nur ein...

So erkennen Sie frühzeitig eine Harnwegsinfektion

Zu den Untersuchungsgegenständen bei Harnwegsinfe...

Welche Medikamente gibt es gegen Morbus Bechterew?

Ich glaube, dass die meisten Menschen nicht viel ...

Wie werden Knochenbrüche diagnostiziert?

Welche Diagnosemethoden gibt es bei Knochenbrüche...

Welches Krankenhaus eignet sich besser für eine Rippenfellentzündungsoperation?

Welches Krankenhaus eignet sich besser für eine R...

Sind Gallensteine ​​erblich?

Sind Gallensteine ​​erblich? Die meisten Menschen...

So erkennen Sie einen Vorhofseptumdefekt

Mit der Zunahme der Krankheitsarten ist der Begri...

Diät bei chronischer Osteomyelitis

Unabhängig davon, welche Art von Nahrung der Körp...