Was sind die Grundlagen für die Stadiendiagnose des Hallux valgus?

Was sind die Grundlagen für die Stadiendiagnose des Hallux valgus?

Die Stadiendiagnose des Hallux valgus ist für die Einleitung entsprechender Behandlungsmaßnahmen hilfreich. Daher sollte ein gewisses Verständnis der Grundlagen der Stadiendiagnose vorhanden sein.

1. Frühdiagnose: Der erste Mittelfußknochen ist leicht nach innen verschoben, der große Zeh steht etwa 10° valgus und der zweite Zeh wird nicht zum Anheben gezwungen. Der Kopf des ersten Mittelfußknochens ragte nicht wesentlich nach außen und die Schleimbeutelentzündung war leicht, sodass die Schmerzen nicht offensichtlich waren. Bei der Röntgenuntersuchung zeigte sich, dass der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen vergrößert war und das Mittelfußgelenk der großen Zehe subluxiert war.

2. Mittelfristige Diagnose: Der erste Mittelfußknochen ist nach innen verschoben und der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen beträgt mehr als 10°. Die Großzehe steht zwischen 20° und 40° valgus und der erste Mittelfußköpfchenkopf ragt deutlich nach außen. Durch die langfristige Reibung des Schuhoberteils kann es zu Schleimbeutelentzündungen kommen und es können Geschwüre und Infektionen auf der Haut auftreten. Durch den Druck der Großzehe wird die zweite Zehe gezwungen, über die Großzehe hinauszuragen, was zu einer Hammerzehen-Deformität führt. Durch die Reibung des Schuhoberteils bilden sich auf der Haut außerdem Geschwüre, die deutliche Schmerzen verursachen. Durch die übermäßige Gewichtsbelastung sinken der zweite und dritte Mittelfußkopf ab. Durch anhaltenden Druck kommt es zu einer Wucherung und Verdickung der Fußsohlenhaut, wodurch sich an den Mittelfußköpfchen Schwielen bilden. Bei der Röntgenuntersuchung ist zu erkennen, dass die Mittelfußköpfchen geöffnet sind und die Plantarfläche des ersten Mittelfußköpfchens nach außen verlagert ist.

3. Spätdiagnose: Der Vorsprung des ersten Mittelfußköpfchens kann annähernd halbkugelförmig sein und der Hallux valgus kann mehr als 40° betragen. Die großen Zehen überlappen sich stark, die Zehen werden nicht gestützt, die Fußgewölbe sind eingesunken und an den Fußsohlen bilden sich zahlreiche Schwielen. Osteoarthritis tritt im Mittelfußgelenk der ersten Zehe auf und verursacht Schwellungen und Schmerzen im Gelenk, was das Stehen und Gehen zusätzlich beeinträchtigt; Röntgenuntersuchungen zeigen Osteophytenbildungen an der Innenseite des Mittelfußgelenks der ersten Zehe und arthrosebedingte Veränderungen wie Knochenverkalkung.

<<:  Skoliose verursacht psychische und physische Schäden bei Kindern

>>:  Welche Operationsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Was ist das beste Medikament gegen Hämorrhoiden?

Es gibt im Allgemeinen kein bestes Medikament zur...

Wie man die Heilungsrate einer Blasenentzündung verbessern kann

Wiederholte Anfälle sind ein wichtiger Hinweis da...

Verstehen Sie die wichtigsten Übertragungswege der Osteomyelitis!

Welche Übertragungswege gibt es bei Osteomyelitis...

Je mehr eine Frau vor Schmerzen schreit, desto erregter wird ein Mann

Geschlechtsverkehr zwischen Männern und Frauen so...

Ist lobuläre Hyperplasie schädlich?

Lobuläre Hyperplasie ist heutzutage eine häufige ...

Diskussion darüber, zu welcher Art von Vererbung Rachitis gehört

Angesichts der zunehmenden Zahl von Rachitiserkra...

Analyse der Unterstützung bei der Behandlung von Arthritis

Bei der Behandlung von Arthritis ist es neben der...

Welche Infektionswege gibt es bei Osteomyelitis?

Osteomyelitis ist eine Erkrankung, bei der Knoche...

Wie hoch sind die ungefähren Kosten für die Behandlung einer Vaskulitis?

Sind die Krankenhauskosten für Vaskulitis-Patient...

Können innere Hämorrhoiden geheilt werden?

Können innere Hämorrhoiden geheilt werden? Viele ...

Achten Sie auf das tägliche Leben, um einer Brusthyperplasie vorzubeugen

Angesichts der Lebens- und Arbeitsbedingungen in ...

Zählen Sie die häufigsten Symptome von Rachitis-Patienten

Derzeit leiden immer mehr Menschen an Rachitis, w...

Vorsichtsmaßnahmen für schwangere Frauen mit Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung des Ano...