Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Orthopädie und Schmerzen im unteren Rückenbereich, begleitet von Ischias, sind das Hauptsymptom der Patienten. Zu den gegenwärtigen klinischen Behandlungsmethoden gehören chirurgische und nicht-chirurgische Behandlungen. Eine nicht-chirurgische Behandlung ist bei den meisten Patienten wirksam, etwa 15 % der Patienten benötigen jedoch eine chirurgische Behandlung. Zu den chirurgischen Methoden gehören: 1. Entfernung des Nucleus pulposus Wenn bei dem Patienten die Krankheit diagnostiziert wurde und er schwere Symptome aufweist, die seine normale Arbeit und sein normales Leben beeinträchtigen, und eine strikte nicht-chirurgische Behandlung wirkungslos ist oder eine Kompression der Cauda equina vorliegt, kann die Entfernung des Nucleus pulposus in Betracht gezogen werden. Der Hauptzweck der Operation besteht darin, das hervorstehende Nucleus pulposus-Gewebe und andere druckverursachende Objekte zu entfernen, die Kompression der Nervenwurzeln zu lösen und Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen zu lindern. Allerdings können nach der Operation Komplikationen wie eine Bandscheibenentzündung auftreten, daher ist Vorsicht geboten. 2. Lumbale Fusion Die lumbale Fusion spielt eine wichtige Rolle bei der Operation zur Wiederherstellung der Stabilität der Lendenwirbelsäule. Eine lumbale Fusion kann bei Patienten in Betracht gezogen werden, bei denen während oder nach der Operation eine lumbale Instabilität auftreten kann. Die Wirksamkeit dieses chirurgischen Eingriffs hängt jedoch von einer sorgfältigen Untersuchung der Schmerzursache des Patienten, seines Funktionszustands und seiner Erwartungen ab und sollte daher mit Vorsicht gewählt werden. 3. Interventionelle Behandlung Diese Methode eignet sich für relativ junge Patienten. Die derzeit am häufigsten verwendete Methode ist die perkutane Laser-Bandscheibendekompression. Dabei wird ein Teil des Nucleus pulposus der Bandscheibe mithilfe eines Lasers verdampft, wodurch der Innendruck der erkrankten Bandscheibe gesenkt, der Druck auf das Rückenmark oder die Nervenwurzeln verringert und so die Symptome des Patienten gelindert werden. |
<<: Was sind die Grundlagen für die Stadiendiagnose des Hallux valgus?
>>: Welche anderen Fußprobleme können Plattfüße verursachen?
1. Die „herzerwärmendste“ Affäre Eine Frau lag mi...
Können Nebennierentumore zu Gewichtsverlust führe...
Im Leben treten häufig Symptome von Gallenblasenp...
Vaskulitis ist eine Gruppe von Erkrankungen, die ...
Das Hüftgelenk ist ein beidseitig symmetrisches, ...
Viele Menschen wissen nicht, dass sie an einer Le...
Die wichtigsten Punkte der Pflege während einer O...
X-förmige Beine sind eine sehr hartnäckige Krankh...
Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung....
Wenn Frauen in ihrem täglichen Leben nicht aufpas...
Kann eine Spinalkanalstenose durch Massage geheil...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Was sind die klinischen Manifestationen einer zer...
Eine Sehnenscheidenentzündung muss umgehend behan...
Im täglichen Leben müssen wir auf das Auftreten e...