Plattfüße können zu Veränderungen der Fußstruktur führen, die wiederum andere Fußerkrankungen hervorrufen können. 1. Hallux valgus: Plattfüße sind eine der Ursachen für Hallux valgus und diese Krankheit kommt häufiger vor. Zu den häufigsten Symptomen zählen eine Verlagerung des ersten Mittelfußknochens nach innen und die Bildung von Osteophyten an der Innenseite des Fußes. Der hervorstehende Teil des ersten Mittelfußköpfchens kann durch die langfristige Reibung des Schuhoberteils eine Schleimbeutelentzündung bilden, die starke Schmerzen verursacht. Der zweite Zeh wird durch das Zusammendrücken des großen Zehs zum Anheben gezwungen und befindet sich oberhalb des großen Zehs, wodurch das Interphalangealgelenk gebeugt wird und sich ein Hammerzeh bildet. Durch die ständige Reibung können sich auf der Rückenhaut Geschwüre und Hühneraugen bilden, die wiederum Schmerzen verursachen. In den späteren Stadien der Krankheit können eine Reihe von Fußverletzungen starke Schmerzen verursachen, die das Stehen und Gehen ernsthaft beeinträchtigen. 2. Plantarfasziitis: Sie wird durch eine langfristige Überdehnung der Fußmuskulatur verursacht und ist eine chronische Verletzung. Häufige Symptome der Patienten sind Schmerzen und Beschwerden in der Ferse, die morgens stärker sind und sich nach längerem Gehen verschlimmern. Die Stelle der Verletzung ist empfindlich und die Druckstelle befindet sich häufig an der Fußsohle in der Nähe der Ferse. In schweren Fällen verspüren die Patienten Schmerzen beim Stehen und Gehen. 3. Achillessehnenentzündung: Plattfüße können den Auflagepunkt des Fußes verändern, was zu einer übermäßigen Belastung der Ferse führt. Wird die Achillessehne übermäßig belastet, kann es zu Schäden und Entzündungen kommen. Häufige Symptome sind Schmerzen und Steifheit hinter der Ferse oder im Unterschenkel, die oft morgens oder in der Ruhephase nach anstrengenden Übungen auftreten. Bei schweren Krankheitsverläufen schwillt die Achillessehne an und es bilden sich Knötchen. |
<<: Welche Operationsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
>>: Wichtige Punkte zur Cholezystektomie mit kleiner Inzision bei Patienten mit Gallenblasenpolypen
Osteomyelitis ist eigentlich eine Art orthopädisc...
Tatsächlich ist eine Harnwegsinfektion eine der h...
Wie sollten wir eine zervikale Spondylose selbst ...
Aerobic-Übungen eignen sich tatsächlich für die m...
Was sind die spezifischen Symptome von Plattfüßen...
Die Behandlung einer Synovitis ist ein umfassende...
Bei den hier angesprochenen „schiefen Hufen“ hand...
Wenn wir erkranken, müssen wir behandelt werden. ...
Eltern müssen auf Knochentuberkulose achten, denn...
Ich glaube, dass jeder schon einmal von Hämorrhoi...
Was soll ich tun, wenn ich eine Costochondritis h...
Bei einer Phlebitis handelt es sich um eine Reizu...
Wie sollten wir Gallenblasenpolypen behandeln? Ic...
Kann Sex eine Beziehung intensiver machen? Dieser...
Knochengelenke haben die wichtige Aufgabe, Knoche...