Nach längerer klinischer Beobachtung werden viele Symptome einer Harnwegsinfektion festgestellt. Denn Frauen sind die Hauptgruppe der Menschen, die an Harnwegsinfekten leiden. Daher begannen viele Frauen, auf die Ursachen von Harnwegsinfektionen zu achten. Was sind die häufigsten Ursachen für Harnwegsinfektionen bei Frauen? Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Frauen. 1. Ursachen und Behandlung von Harnwegsinfektionen bei Jugendlichen und Frauen im gebärfähigen Alter : (1) Eine unkomplizierte Blasenentzündung tritt häufiger bei frisch verheirateten Frauen oder bei Frauen auf, die bereits zum ersten Mal unrein waren. Die Ursache einer Harnwegsinfektion ist akut und geht mit Symptomen wie häufigem Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen einher. Im Urin befinden sich weiße und rote Blutkörperchen. Bei diesem Patiententyp verwenden wir einfach Antibiotika und er kann innerhalb von drei Tagen geheilt werden. (2) Wiederkehrende Harnwegsinfektionen Infektionen der unteren Harnwege treten immer wieder auf und bessern sich manchmal, manchmal verschlechtern sie sich. Bei der Untersuchung auf Leukorrhoe und andere Krankheitserreger können weiße Blutkörperchen, Trichomonaden, Pilze usw. nachgewiesen werden. Die Ursache einer Harnwegsinfektion kann mit anatomischen Anomalien bei Frauen, wiederholter Unsauberkeit in der Vorgeschichte, einer Harnwegsinfektion wie Prostatitis beim Ehepartner oder Partner, sexuell übertragbaren Krankheiten oder anderen Faktoren zusammenhängen. 2. Merkmale und Behandlung von Infektionen der unteren Harnwege bei Mädchen vor der Pubertät: Zu den häufigsten Ursachen einer Harnwegsinfektion zählen eine Harnwegsinfektion in der Familie, die gemeinsame Nutzung von Hygieneartikeln, das Verwechseln von Handtüchern im Kindergarten, das Schwimmen in unsauberem Wasser, angeborene Fehlbildungen der Harnwege oder neurogene Funktionsstörungen der Blase und Harnröhre. 3. Merkmale und Behandlung von Infektionen der unteren Harnwege bei Frauen in den Wechseljahren: Infektionen der unteren Harnwege treten während oder nach der Menopause auf. Die Ursachen einer Harnwegsinfektion treten immer wieder auf und gehen mit Trockenheit, Brennen und Schmerzen im Dammbereich einher. Bei der körperlichen Untersuchung dieser Patientinnen zeigt sich, dass die Vulva verkümmert ist, die Scheidenwand verstopft ist und eine deutliche Druckempfindlichkeit besteht. Bei einigen Patienten mit Harnwegsinfektionen kommt es zu einer deutlichen Verstopfung und Ödembildung der Harnröhrenschleimhaut. Was sind die häufigsten Ursachen für Harnwegsinfektionen? Im vorherigen Abschnitt wurden die Ursachen von Harnwegsinfektionen vorgestellt. Sie müssen über ein gewisses Verständnis für die Ursachen von Harnwegsinfektionen verfügen. Wenn Sie weitere Fragen zu den Ursachen von Harnwegsinfekten haben, wenden Sie sich bitte an unsere Online-Experten. |
<<: Experten zeigen Ihnen, wie Sie O-förmige Beine operativ korrigieren können
>>: Worauf sollten Sie bei der Behandlung eines Harnwegsinfekts achten?
Die Symptome einer zervikalen Spondylose variiere...
Patienten mit Weichteilverletzungen im Bereich de...
Kann eine Sehnenscheidenentzündung am Handrücken ...
Arthritis ist eine häufige Erkrankung bei älteren...
Hämorrhoiden sind eine Erkrankung, die uns häufig...
„Was sind die häufigsten Symptome eines Hallux va...
Morbus Bechterew ist eine Erkrankung mit einer re...
Worauf ist bei der Heilung von Oberschenkelschaft...
Die Sagittalebene der Wirbelsäule weist vier phys...
Der Pauwels-Winkel ist ein gemessener Winkel, als...
Apropos Synovitis: Vielleicht wissen Sie nicht vi...
Viele Menschen möchten wissen, wie sich Wirbelsäu...
Die lobuläre Hyperplasie selbst ist keine schlimm...
Osteomyelitis wird im Allgemeinen durch eine bakt...
Was sind die Hauptgefahren einer zervikalen Spond...