Die Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann eine falsche Körperhaltung sein

Die Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann eine falsche Körperhaltung sein

Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kann eine falsche Körperhaltung sein. Manche Menschen nehmen aufgrund ihrer Arbeit immer die gleiche Haltung ein und sind daher anfälliger für diese Krankheit. Was sind also die anderen Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ?

Die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule liegen im Allgemeinen in folgenden Faktoren:

Eine falsche Körperhaltung ist die Hauptursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Wenn sich die Taille im Alltag, etwa beim Aufstehen und Aufstehen, sowie bei bestimmten Arbeiten in einer gebeugten Position befindet und plötzlich eine Außenrotationsbewegung ausführt, kann dies leicht zu einem Bandscheibenvorfall führen.

Auch degenerative Veränderungen der lumbalen Bandscheibe sind Ursache eines Bandscheibenvorfalls: Hauptursachen für degenerative Veränderungen der lumbalen Bandscheibe sind langfristige chronische Belastungen und kumulative Belastungen. Unter normalen Umständen werden die Bandscheiben häufig durch das Körpergewicht zusammengedrückt und die Taille wird häufig gebeugt und gestreckt, was leicht zu einer stärkeren Kompression und Abnutzung der Bandscheiben, insbesondere der Bandscheiben im unteren Taillenbereich, führen kann, was eine Reihe degenerativer Veränderungen zur Folge hat. Es tritt häufig bei Menschen über 30 Jahren auf. Die degenerativen Bandscheibenfasern der Lendenwirbelsäule degenerieren, werden weniger elastisch, dünner, brüchiger, der Nucleus pulposus trocknet aus und die Spannung lässt nach. Auf dieser Grundlage kann es bei Einwirkung einer bestimmten äußeren Kraft oder einer plötzlichen Erhöhung des Bandscheibendrucks zu einem Riss des Anulus fibrosus und einem Vortreten des Nucleus pulposus kommen.

Erhöhter Bauchdruck: Zwischen Bauchdruck und Bandscheibenvorfällen besteht ein gewisser Zusammenhang. Der Patient hat keine offensichtliche Traumavorgeschichte. Es wird nur durch starken Husten, Niesen, Verstopfung und Anhalten des Atems verursacht. Dies alles sind Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

Kälte oder Feuchtigkeit sind wichtige Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule: Eine kalte oder feuchte Umgebung kann zu einer Kontraktion kleiner Blutgefäße und zu reflexartigen Krämpfen der Lendenmuskulatur führen, wodurch der Druck auf die Bandscheibe zunimmt und es zu einem Riss des Anulus fibrosus kommt. Laut Statistik leiden häufiger Menschen an dieser Krankheit, die viele Jahre lang in der Untertagearbeit im Bergbau tätig waren.

Auch berufliche Faktoren können die Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sein: Diese Erkrankung ist weit verbreitet und tritt häufig auf. Sie ist in allen Lebensbereichen weit verbreitet, kommt aber in Branchen mit hoher Arbeitsintensität noch häufiger vor. Darüber hinaus ist auch ein erheblicher Anteil der Menschen betroffen, die viel sitzen. Wenn ein Autofahrer längere Zeit in sitzender und unruhiger Haltung verharrt, kann es leicht zu einem Bandscheibenvorfall kommen.

Auch Traumata können zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule führen und bei etwa einem Drittel der Patienten liegt eine Vorgeschichte mit Traumata unterschiedlichen Schweregrades vor. Zu den üblichen Traumata zählen das Heben schwerer Gegenstände, das Bewegen von Dingen, Stürze unterschiedlicher Art, Lendenzerrungen usw. Diese Verletzungen können dazu führen, dass die Bandscheibe schlagartig zusammengedrückt wird und die Spannung auf den Nucleus pulposus die Spannung des Anulus fibrosus übersteigt, was zu einem Riss der Fasern führt und dazu, dass der Nucleus pulposus aus der gerissenen Stelle hervortritt. Wenn die Gewalteinwirkung zwar stark ist, aber weder einen Bruch noch eine Luxation verursacht, kann es auch zu einem Vortreten des degenerierten Nucleus pulposus kommen. Darüber hinaus kann es auch nach einer Lumbalpunktion oder Spinalanästhesie zu einem Bandscheibenvorfall kommen.

Oben finden Sie die Erklärung der Experten zur Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es kann Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Frage helfen. Experten gehen davon aus, dass manche Krankheiten keine Frühsymptome aufweisen oder nicht offensichtlich sind. Für Ihre Gesundheit ist es am besten, sich regelmäßig untersuchen zu lassen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und die richtigen Medikamente zu verschreiben.

<<:  Zu den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gehören ein Lendentrauma

>>:  Einführung in die Symptome von Plattfüßen bei Kindern

Artikel empfehlen

Ist Osteoporose eine genetische Erkrankung?

Wenn der Patient an Knochenhyperplasie leidet, wi...

Welche Gefahren birgt eine Femurkopfnekrose?

Die im Leben häufig vorkommende Hüftkopfnekrose z...

Wie man einen Ventrikelseptumdefekt behandelt

Wie behandelt man einen Ventrikelseptumdefekt? Vi...

Einführung in Pleuritis-Krankenhäuser

Einführung in die vollständige Liste der Rippenfe...

Wie viele Tricks kennen Sie zum Thema Vorspiel und Flirten?

Die Wörter „Flirt“ und „Stimmung“ haben im täglic...

Was ist traumatische Osteomyelitis?

Was passiert bei einer traumatischen Osteomyeliti...

Was müssen Sie über die Behandlung einer Lendenmuskelzerrung wissen?

Wie behandelt man eine Lendenmuskelzerrung? Worau...

Wie viel kostet die Behandlung von Gallensteinen?

Wie viel kostet die Behandlung von Gallensteinen?...

6 Grundregeln der Liebe zwischen Männern, die Frauen kennen müssen

Sowohl Männer als auch Frauen haben im Gefühlsleb...

Welche wissenschaftlichen Methoden gibt es zur Diagnose einer Costochondritis?

Welche wissenschaftlichen Diagnosemethoden gibt e...

Was sind die frühen Symptome von Gallensteinen?

Klinisch gesehen sind akute Gallensteinanfälle se...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...

Experten erklären die Differentialdiagnose der chronischen Osteomyelitis

Klinisch wird die chronische Osteomyelitis häufig...