Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine sehr verbreitete und häufig auftretende Erkrankung, die häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auftritt. Auch einige äußere Faktoren können zum Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule führen. Hier stelle ich Ihnen die diagnostischen Grundlagen des lumbalen Bandscheibenvorfalls vor. Ich hoffe, dass Sie nun ein besseres Verständnis für den Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bekommen.

1. Wir führen eine Röntgenuntersuchung durch, um festzustellen, ob der Patient Symptome wie Skoliose, Verlust der Lendenlordose und Knochenhyperplasie an den angrenzenden Rändern aufweist. Auch CT- und MRT-Untersuchungen können Aufschluss über die Lage und das Ausmaß eines Bandscheibenvorfalls geben.

2. Es besteht eine Überempfindlichkeit oder Gefühlstrübung im innervierten Bereich der betroffenen Nerven der unteren Extremitäten. Bei länger anhaltender Erkrankung kann es zu intramuskulärer Atrophie, positivem Beinhebetest oder Kräftigungstest, geschwächten oder verschwundenen Knie- und Achillessehnenreflexen sowie einer geschwächten Dorsalflexionskraft der Großzehe kommen. Dies ist auch die Grundlage für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

3. Schmerzen im unteren Rücken strahlen in das Gesäß und die unteren Gliedmaßen aus. Die Schmerzen verschlimmern sich, wenn der Druck im Bauchraum zunimmt, etwa beim Husten oder Niesen.

4. Eine weitere diagnostische Grundlage für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind die Skoliosesymptome des Patienten. Die Lendenwirbelkrümmung des Patienten verschwindet, es besteht eine Druckempfindlichkeit neben den Wirbeln an der Verletzungsstelle, die in die unteren Gliedmaßen ausstrahlt, und die Bewegung der Lendenwirbelsäule ist eingeschränkt.

Das Obige ist eine Einführung in die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Bei schwerwiegenden Symptomen müssen Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Wenn Sie mehr über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Online-Experten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Spezifische Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

>>:  Typische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Was ist ein Darmverschluss?

Sobald im Leben ein Darmverschluss entdeckt wird,...

Ist die extrakorporale Lithotripsie bei Nierensteinen schädlich?

Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie bei Nie...

Kurze Analyse der Gefahren einer Brusthyperplasie

Im wirklichen Leben leiden viele Freundinnen an e...

Anwendung von Medikamenten bei leichter Inaktivitätsosteoporose

Ursache der Inaktivitätsosteoporose ist eine Behi...

Arthrose ist erblich bedingt

Hyperplastische Osteoarthritis bezeichnet eine ch...

Wie entsteht ein Darmverschluss?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards leiden i...

Kann Knochenbrühe bei der Heilung von Knochenbrüchen helfen?

Die Chinesen glauben an das alte Sprichwort „Du b...

Welche ernsthaften Gefahren birgt die Fallot-Tetralogie?

Die Fallot-Tetralogie ist sehr schädlich. Aufgrun...

Was tun, wenn die Knochenhyperplasie akut wird?

Wenn die Knochenhyperplasie akute Ausmaße annimmt...

Ankylosierende Spondylitis anstrengende Übung

Wie sollten Patienten mit Morbus Bechterew traini...

Ursachen der wiederkehrenden chronischen Osteomyelitis

Was sind die Ursachen einer wiederkehrenden chron...

Kann ich Eier essen, wenn ich eine Brusthyperplasie habe? Iss nicht zu viel

Sie können Eier essen, wenn Sie an Brusthyperplas...

Warum kann ich nicht urinieren? Hilft es, mehr Wasser zu trinken?

Wenn ein Patient zwar den Drang zum Urinieren ver...