Schädelbasisfrakturen werden hauptsächlich durch indirekte äußere Kräfte oder Ausdehnungen des Schädels verursacht. Indirekte äußere Kräfte, die auf den Kopf einwirken, führen zu einer allgemeinen Deformation des Schädels. Die Schädelbasis ist ein schwacher Teil des Kopfes und neigt zu Brüchen. Viele Patienten verstehen die klinischen Manifestationen von Schädelbasisfrakturen nicht. Was sind also die klinischen Manifestationen von Schädelbasisfrakturen? Lassen Sie sich von den Experten das Krankheitsbild einer Schädelbasisfraktur im Detail vorstellen. Klinische Manifestationen einer Schädelbasisfraktur: 1. Fraktur der mittleren Schädelgrube: Häufig ist der Felsenbeinteil betroffen. Bei einer Ruptur der Hirnhäute und der Knochenhaut tritt aus der Trommelfellöffnung Liquor cerebrospinalis durch das Mittelohr aus und es kommt zur Liquor-Otorrhoe. Bei intaktem Trommelfell fließt die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit über die Eustachische Röhre zum Nasenrachenraum, häufig begleitet von einer Schädigung des VII. oder VIII. Hirnnervs. Wenn der Bruch das Keilbein und das innere Schläfenbein betrifft, können die Hypophyse und die Hirnnerven II, III, IV, V und VI verletzt sein. Wenn der kavernöse Abschnitt der inneren Halsschlagader verletzt ist, kann sich eine Karotis-Kavernenfistel bilden, die einen pulsierenden Exophthalmus zur Folge hat. Kommt es zu einer Ruptur der inneren Halsschlagader an der Foramenruptur oder am inneren Halsschlagaderkanal, kann es zu tödlichen Nasenbluten oder Ohrenblutungen kommen. 2. Fraktur der vorderen Schädelgrube: Häufig sind die vordere Augenhöhlenplatte und das Siebbein betroffen, was zu Blutungen aus den vorderen Nasenlöchern führt. oder in die Augenhöhle fließen und dort unter dem Unterhautgewebe um die Augenhöhle herum und unter der Bindehaut eine Ekchymose bilden, die als „Pandaaugen-Zeichen“ bezeichnet wird. Wenn die Hirnhäute an der Bruchstelle reißen, kann es passieren, dass Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit aus den vorderen Nasenlöchern durch die Stirnhöhle oder die Siebbeinhöhle fließt und es zu einer Rhinorrhoe der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit kommt. Außerdem kann Luft retrograd in die Schädelhöhle eindringen und eine intrakraniale Pneumonie verursachen. 3. Fraktur der hinteren Schädelgrube: Wenn die Fraktur den posterior-lateralen Teil des Felsenbeins betrifft, tritt normalerweise 2 bis 3 Tage nach der Verletzung eine subkutane Blutung im Warzenfortsatzbereich (Battle-Zeichen) auf. Das Obige ist eine detaillierte Einführung in die klinischen Manifestationen von Schädelbasisfrakturen. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Bei Fragen zum Krankheitsbild einer Schädelbasisfraktur wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Frakturkrankheit“ unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Was verursacht Patellafrakturen?
>>: Was sind die Symptome eines gebrochenen Zehs?
Periarthritis der Schulter, auch als Frozen Shoul...
Das Auftreten einer Lendenmuskelzerrung hat erheb...
Wenn es um Arthrose geht, ist das jedem ein Begri...
Das erste Mal sagte er "nein" Vor der E...
Wie werden Ventrikelseptumdefekte klassifiziert? ...
Obwohl Harnwegsinfektionen zu den häufigsten Erkr...
Können Nierensteine bei jungen Menschen geheilt...
Vorurteil 1: Wenn du mich liebst, solltest du mei...
Aus psychologischer Sicht sind gewohnheitsmäßige ...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Krampfadern sind eine relativ schwere chirurgisch...
Eine Fraktur ist ein vollständiger oder teilweise...
Viele Männer verlieben sich in eine Frau, obwohl ...
Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...