Wie werden Ventrikelseptumdefekte klassifiziert? Viele von Ihnen sind möglicherweise nicht mit der Erkrankung Ventrikelseptumdefekt vertraut, und es ist noch schwieriger, die komplexen Klassifikationen von Ventrikelseptumdefekten zu verstehen. Lassen Sie uns nun die Klassifikationen von Ventrikelseptumdefekten verstehen. 1. Basierend auf dem Durchmesser der Aortenklappenöffnung kann der Ventrikelseptumdefekt in einen großen Ventrikelseptumdefekt, einen mittelgroßen bis großen Ventrikelseptumdefekt und einen kleinen Ventrikelseptumdefekt unterteilt werden. 2. Je nach Lokalisation des Defekts am Ventrikelseptum und seiner angrenzenden Beziehung erfolgt die Einteilung wie folgt: (1) Supracrista-Ventrikelseptumdefekt: auch bekannt als konischer Septumtyp, infundibulärer Septumtyp, subpulmonaler Rumpftyp, subarterieller Rumpftyp, subarterieller Rumpf-Doppelauslasstyp und Ventrikelseptumdefekt vom Ausflusstrakttyp. Der Defekt hat eine kreisförmige oder ovale Form und seine Längsachse ist quer. Es befindet sich oberhalb des supraventrikulären Kamms, in der Nähe der Pulmonalklappe und der Aortenklappe. Das Ventrikelseptum verläuft hierbei spiralförmig. Aufgrund der hohen Position des Defekts kann das umgeleitete Blut direkt in die Lungenarterie gelangen. Aus rechtsventrikulärer Sicht liegt der Defekt im rechtsventrikulären Ausflusstrakt, aus linksventrikulärer Sicht im linksventrikulären Ausflusstrakt. Zu dieser Art von Ventrikelseptumdefekt gehören der infratrunkale Defekt in der Nähe der Pulmonalklappe und der Aortenklappe sowie der intrakristaale Defekt im Musculus supraventricularis crista. Der obere Rand des subtrunkalen Ventrikelseptumdefekts weist kein Muskelgewebe auf und stellt die Pulmonalklappe bzw. Aortenklappe dar. Aufgrund des Verlusts der ringförmigen Unterstützung kann die rechte Koronarklappe (selten eine nicht-koronare Klappe) mit oder ohne Aorteninsuffizienz in den oberen Rand des Defekts prolabieren. Die prolabierten Klappensegel können den Ventrikelseptumdefekt während der Diastole blockieren oder ihn sogar fast vollständig verschließen, wodurch das Shuntvolumen reduziert wird und eine gewisse Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts verursacht wird. Der hintere und untere Rand dieses Defekttyps ist häufig durch ein Muskelbündel vom Trikuspidalklappenring getrennt und das His-Bündel befindet sich unterhalb des Muskelbündels. Subtrunkale Ventrikelseptumdefekte können unterschiedlich groß sein, am häufigsten sind große und mittelgroße Defekte. (2) Perimembranöser Ventrikelseptumdefekt: auch als subkrista Ventrikelseptumdefekt bekannt. Der Ventrikelseptumdefekt befindet sich im membranösen Ventrikelseptum unterhalb der supraventrikulären Kante, direkt unter der Aortenklappe. Der Defekt liegt zwischen den Sinustrabekeln und dem Konus des Ventrikelseptums, häufig zwischen den vorderen und hinteren Ästen des Septumbündels. Aus der Sicht des rechten Ventrikels befindet sich der Defekt im membranösen Teil des Ventrikelseptums, im unteren und hinteren Teil des supraventrikulären Kamms und zwischen dem Ausflusstrakt und dem Zuflusstrakt des rechten Ventrikels. Es wird häufig von der Trikuspidalseptumklappe oder ihren Sehnenfäden bedeckt. Der Defekt kann sich auf den Zuflusstrakt, den Abflusstrakt oder die Ventrikelseptumbälkchen ausdehnen und wird weiter in die folgenden Untertypen unterteilt: perimembranöser Zuflusstrakttyp, perimembranöser Abflusstrakttyp und perimembranöser Muskeltyp, die einen perimembranösen Defekt bilden. Von der Oberfläche des linken Ventrikels aus betrachtet, befindet sich der Defekt im Ausflusstrakt des linken Ventrikels, unter der nichtkoronaren Aortenklappe und der rechten Koronarklappe, und das His-Bündel verläuft am hinteren und unteren Rand des Defekts. Der Defekt ist oft elliptisch und kann wenige Millimeter klein oder über 3 cm groß sein. Manchmal bildet sich um den Defekt ein vollständiger Faserring, manchmal besteht der untere Rand aus Muskelgewebe. Am häufigsten kommt der perimembranöse Ventrikelseptumdefekt vor. Durch die Verklebung der Chordae der Trikuspidalklappe, der Septumklappe oder der Verbindungsstelle zwischen Septumklappe und Vorderklappe mit dem Rand des Ventrikelseptumdefekts kann sich ein membranöser Tumor bilden. Während der systolischen Phase führt der Blutfluss unter hohem Druck im linken Ventrikel zur lokalen Bildung einer zystischen Masse, die nach rechts hervorsteht. Membranöse Tumoren können den Defekt teilweise oder vollständig verschließen. Auf zweidimensionalen Ultraschallbildern ist es deutlich sichtbar. Aufgrund der Auswirkungen des Blutflusses kommt es an der Oberseite des Membrantumors zu einem oder mehreren Rissen. (3) Muskulärer Ventrikelseptumdefekt: Er befindet sich in verschiedenen Teilen des muskulären Ventrikelseptums. Je nach Lage des muskulären Ventrikelseptumdefekts kann dieser weiter in den zentralen Muskeltyp, den apikalen Muskeltyp und den marginalen Muskeltyp unterteilt werden. Der zentrale Muskeltyp des Ventrikelseptums ist der häufigste. Der Defekt ist von intaktem Muskelgewebe umgeben. Diese Defekte machen etwa 5 bis 20 % aller Ventrikelseptumdefekte aus. Aufgrund der reichhaltigen Trabekelstruktur der Oberflächenmuskulatur des rechten Ventrikels kann ein einzelner Ventrikelseptumdefekt, der von der Oberfläche des linken Ventrikels aus beobachtet wird, als mehrere Öffnungen auf der Oberfläche des rechten Ventrikels wahrgenommen werden. Die Position des muskulären Ventrikelseptumdefekts ist nicht festgelegt und steht in keiner konstanten Beziehung zum Reizleitungssystem. (4) Atrioventrikulärer Kanaldefekt: Ventrikelseptumdefekt vom Atrioventrikelseptumtyp, auch bekannt als Kanaltyp, Endokardkissentyp und Ventrikelseptumdefekt vom Zuflusstrakttyp. Der Defekt liegt im Einstromtrakt des rechten Ventrikels, am tiefsten Teil des Ventrikelseptums, unterhalb des Trikuspidalklappenseptums, ohne dass zwischen dem Septum und dem rechten Ventrikelseptum Muskelgewebe vorhanden ist. Es macht 8 bis 10 % aller Ventrikelseptumdefekte aus. Der Defekt ist oft oval oder dreieckig und der umgebende Rand besteht manchmal aus einem vollständigen Faserring und manchmal teilweise aus Muskelgewebe. Das His-Bündel verläuft entlang der hinteren und unteren Ränder des Defekts, leicht in Richtung der linken Ventrikeloberfläche. Wie werden Ventrikelseptumdefekte klassifiziert? Ich glaube, dass jeder dieses Problem durch die obige Einführung verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Welche Arten von Ventrikelseptumdefekten gibt es?
>>: Ursachen des Ventrikelseptumdefekts
Heutzutage ist die Inzidenz von Knochenhyperplasi...
Die Femurkopfnekrose ist eine orthopädische Erkra...
Kennen Sie die Möglichkeiten zur Vorbeugung inner...
Eine Lendenmuskelzerrung ist eine schwerwiegende ...
Wie behandelt man die Folgen von Frakturen? Die G...
Rippenfrakturen können durch allgemeine Behandlun...
Rachitis kommt in unserem täglichen Leben sehr hä...
Welche Test- und Untersuchungsmethoden gibt es be...
Die Vaskulitis wird medizinisch als Thrombangiiti...
Während sich unsere Gesellschaft immer schneller ...
1. Nutzen Sie Ihre Zunge gut Dabei geht es nicht ...
Behandlung von Knochenspornen: Zu den Behandlungs...
Die meisten Frauen gehen eine Ehe ein, um im Lebe...
Es gibt heute keine Heilung für rheumatoide Arthr...
Viele Büroangestellte klagen über Ischias. Tatsäc...