Was sind die Symptome einer Hydronephrose bei Frauen?

Was sind die Symptome einer Hydronephrose bei Frauen?

Eine Hydronephrose bei Frauen äußert sich häufig in Symptomen wie Schmerzen im unteren Rücken, abnormalem Wasserlassen und allgemeinem Unwohlsein. Beim Auftreten entsprechender Symptome sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um eine eindeutige Diagnose zu erhalten und eine Behandlung einzuleiten. Eine Hydronephrose kann verschiedene Ursachen haben. Durch frühzeitiges Eingreifen und Behandeln können Nierenschäden wirksam verhindert werden.

1. Schmerzen im unteren Rücken

Das häufigste Symptom einer Hydronephrose bei Frauen sind dumpfe oder starke Schmerzen im unteren Rücken oder Rücken, normalerweise in oder in der Nähe der betroffenen Niere. Die Schmerzen können zeitweise oder dauerhaft auftreten und bei manchen Patienten können sie stärker sein, wenn sich die Harnwegsobstruktion verschlimmert. Schmerzen, die durch eine Hydronephrose verursacht werden, hängen häufig mit der Schwellung des Nierenbeckens und des Harnleiters zusammen. Besonders stark sind die Schmerzen, wenn durch eine Harnröhrenobstruktion, beispielsweise durch Steine ​​oder Tumore, Druck entsteht. Bei starken Schmerzen sollten Sie schnellstmöglich ein Krankenhaus aufsuchen, um Ihre Harnwege und Nierenfunktion überprüfen zu lassen.

2 Abnormales Wasserlassen

Ein wichtiger Indikator für eine Hydronephrose bei Frauen ist häufig eine abnormale Urinausscheidung, beispielsweise häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen oder eine verringerte Urinausscheidung oder sogar Anurie. Dies liegt normalerweise an einer Blockade oder Infektion der Harnwege. Wenn die Harnleiter komprimiert oder blockiert sind, wird der Harnfluss blockiert, was zu Dysurie führt. Bei manchen Patienten kann es zu ungewöhnlichen Blut- oder Trübungsanteilen im Urin kommen, die auf eine Harnwegsinfektion oder eine Schädigung der Harnwege zurückzuführen sein können. Eine frühzeitige Erkennung der Infektion oder Harnwegserkrankung ist daher erforderlich.

3 Allgemeine Beschwerden

Ein weiteres Fortschreiten der Hydronephrose kann zu systemischen Manifestationen wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen und sogar septischem Schock führen. Wenn die Hydronephrose von einer Harnwegsinfektion begleitet wird, können beim Patienten Symptome wie Fieber und Schüttelfrost auftreten. Bei einer starken Wasseransammlung kann dies die Nierenfunktion gefährden und Symptome einer Niereninsuffizienz wie Müdigkeit, Blässe und Ödeme der unteren Gliedmaßen hervorrufen.

Gegenmaßnahmen:

1. Rechtzeitige medizinische Behandlung und bildgebende Verfahren

Mithilfe von Ultraschall, CT und anderen bildgebenden Untersuchungen werden das Ausmaß und die Ursache der Hydronephrose, wie beispielsweise Steine, Tumore oder eine Entwicklungsstenose, ermittelt. Durch routinemäßige Urinuntersuchungen kann festgestellt werden, ob gleichzeitig eine Infektion vorliegt. Bei Bedarf können auch Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um die Nierenfunktion zu beurteilen.

2. Behandlungsmethoden

Bei einer Infektion in der akuten Phase können medikamentös Antibiotika wie Cephalosporine und Chinolone eingesetzt werden; Zur Linderung der Obstruktion können krampflösende Mittel und Schmerzmittel wie Diclofenac-Natrium eingesetzt werden. Bei einer obstruktiven Hydronephrose wird häufig eine chirurgische Behandlung angewendet. Für Patienten mit Steinen eignen sich minimalinvasive Operationen wie die ureteroskopische Lithotripsie. In schweren Fällen kann zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine Nephrostomie oder Ureteroplastik erforderlich sein. Patienten müssen auf der Grundlage des Rats ihres Arztes individuelle Behandlungsmethoden auswählen.

3. Tägliche Pflege und Konditionierung

Trinken Sie Wasser in Maßen, um konzentrierten Urin zu vermeiden. Achten Sie gleichzeitig auf eine leichte Ernährung und reduzieren Sie die Aufnahme von Salz und purinreichen Lebensmitteln, um das Risiko einer Steinbildung zu verringern. Patienten mit chronischer Hydronephrose können durch moderate körperliche Betätigung ihre Durchblutung verbessern und ein Wiederauftreten der Infektion verhindern.

Die Symptome einer Hydronephrose bei Frauen sind vielfältig und von Person zu Person unterschiedlich. Die Schwere der Symptome hängt auch vom Schweregrad der Hydronephrose ab. Offensichtliche Anzeichen sind Schmerzen im unteren Rücken und abnormales Wasserlassen. Sobald sie entdeckt werden, sollten sie umgehend untersucht und behandelt werden, um die Nierengesundheit zu schützen und schwerwiegenderen Komplikationen vorzubeugen.

<<:  Was verursacht eine Hyperplasie der Wirbelsäule?

>>:  Wie lange nach der Operation kann die Gaze bei einer pigmentierten nodulären Synovitis entfernt werden?

Artikel empfehlen

Was sind die täglichen Pflegemethoden bei Kniearthrose?

Kniearthrose ist die häufigste Erkrankung bei ält...

Was kostet eine Verbrennung?

Heutzutage leiden viele Kinder an Verbrühungen. K...

Einführung der chirurgischen Behandlung bei chronischer Blinddarmentzündung

Bei einer chronischen Blinddarmerkrankung ist ein...

Kann Ankas Vaskulitis nach über 20 Jahren geheilt werden?

Kann Ankas Vaskulitis nach über 20 Jahren geheilt...

Welches Medikament kann eine zervikale Spondylose schneller heilen?

Es gibt kein Medikament, das eine zervikale Spond...

Achten Sie mehr auf spät einsetzende Rachitis

Jeder weiß, dass es Rachitis bei Kindern gibt, ab...

So beugen Sie einer Spondylitis ankylosans vor

Morbus Bechterew ist eine relativ häufige Erkrank...

Welche Volksheilmittel gibt es zur Behandlung von Meniskusverletzungen?

Meniskusschäden entstehen oft durch übermäßige kö...

Was sind die Hauptkomplikationen einer zervikalen Spondylose?

Viele Menschen ignorieren die Existenz einer zerv...

Welche Folgen haben schwere Brustzysten?

Jeder weiß, dass Brustzysten frühzeitig entdeckt ...

Einführung in die Behandlung von Osteoporose bei älteren Menschen

Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung. Nac...