Die Häufigkeit einer Osteomyelitis im Leben ist sehr hoch. Experten empfehlen, eine Osteomyelitis rechtzeitig zu behandeln, um die Entstehung weiterer Erkrankungen zu vermeiden. Darüber hinaus ist es im täglichen Leben auch sehr wichtig, die Osteomyelitis gut zu behandeln . Als Nächstes erfahren wir mehr über Osteomyelitis in diesem Bereich. 1. Während des akuten Entzündungsstadiums einer Osteomyelitis sollte insbesondere bei Patienten mit systemischen Vergiftungssymptomen wie Schüttelfrost, schnellem Puls, Kopfschmerzen usw. auf Veränderungen der Körpertemperatur, des Pulses, des Blutdrucks usw. geachtet werden. Bei hohem Fieber und Schock sollten Sauerstoffinhalationen, Hormonbehandlungen und künstlicher Winterschlaf durchgeführt werden. Komatöse Patienten mit Osteomyelitis sollten von einer engagierten Person betreut werden. 2. Patienten mit Osteomyelitis, deren Körpertemperatur über 39,5 °C liegt, müssen physisch gekühlt werden, beispielsweise mit Eiskompressen oder Alkoholbädern. Bei Verwendung physikalischer Kühlung ist eine große Kühlleistung möglich. Achten Sie darauf, ob ein Einsturz vorliegt. Gleichzeitig sollte saubere und trockene Kleidung rechtzeitig gewaschen und gewechselt werden, um einer Erkältung vorzubeugen. Dies ist auch eine der Behandlungsmethoden bei Osteomyelitis. 3. Die Behandlung einer Osteomyelitis erfordert eine stärkende Ernährung. Patienten mit Osteomyelitis wird empfohlen, nahrhafte und leicht verdauliche Nahrung zu sich zu nehmen. Im Allgemeinen erhalten sie flüssige oder halbflüssige Nahrung. Patienten mit Osteomyelitis erhalten jederzeit Wasser oder Saft. Bei Bedarf wird eine entsprechende Flüssigkeitszufuhr durchgeführt, um die Anämie zu korrigieren und die Widerstandskraft des Körpers zu stärken. 4. Achten Sie darauf, ob die angrenzenden Gelenke Rötungen, Schwellungen, Hitze, Schmerzen usw. aufweisen oder ob Anzeichen einer Metastasierung in andere Körperteile vorliegen. Denn wenn der Eiter bei einer Osteomyelitis durch die Epiphyse gelangt und in die Gelenkhöhle eindringt, kann es zu eitriger Arthritis oder einer Ausbreitung der Entzündung kommen. Die Symptome einer Osteomyelitis können Perikarditis, Myokarditis, Lungenabszesse usw. sein. Wenn die diagnostische Punktion bestätigt, dass der Patient Eiter in der Osteomyelitis hat, ist es häufig erforderlich, den Eiter zu öffnen, um die Dekompression abzulassen, und einen Drainagestreifen oder einen Drainageschlauch zur Drainage einzulegen. Verbände sollten umgehend gewechselt und die Bettwäsche sauber gehalten werden. Um Kreuzinfektionen vorzubeugen, sollte auf die Wundisolierung und Verbandsbehandlung geachtet werden. Dies ist auch der wichtigste Aspekt bei der Behandlung einer Osteomyelitis. Oben finden Sie eine spezifische Beschreibung der Behandlungsmethoden bei Osteomyelitis. Ich hoffe, dass es Patienten mit Osteomyelitis eine Hilfe sein kann. Wenn Sie weitere Fragen zur Osteomyelitis haben, können Sie sich an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur Osteomyelitis-Erkrankung unter http://www..com.cn/guke/gsy/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Was sind die Symptome einer Osteomyelitis?
>>: Frühe Symptome einer chronischen Osteomyelitis
Nach einer Umfrage unter 4.000 jungen Frauen wurd...
Manche Frauen empfinden ihren ersten Geschlechtsv...
Wissen Sie, warum Autofahrer häufig zu Erkrankung...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Kniear...
1. Ich unterstütze die sozialen Kontakte meines M...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Osteoporose tritt vor allem bei Menschen mittlere...
Wenn es um akute Bandscheibenvorfälle in der Lend...
Welchen Schweregrad hat ein Daumenbruch als Arbei...
Liebe Eltern und Freunde, bitte beachten Sie, das...
Morbus Bechterew ist eine sehr lästige Krankheit,...
Wir alle wissen, dass die akzessorische Brust ein...
Nierensteine sind eine sehr häufige Erkrankung....
Wer viel im Büro sitzt, ist am anfälligsten für e...