Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Ich glaube, viele Leute stellen sich diese Frage. Aus verschiedenen Gründen leiden immer mehr Menschen an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Auch die Selbstbehandlung ist für die Patienten sehr wichtig. Informieren Sie sich über die Selbstbehandlungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule . Hängemethode: Verwenden Sie Türrahmen oder horizontale Stangen, um Hängeübungen durchzuführen. Täglich einmal morgens und einmal abends einnehmen. Bei Suspensionsübungen handelt es sich eigentlich um eine kontinuierliche Traktionstherapie, die nicht nur die Taille und andere Körperteile entspannt, sondern auch die lokale Durchblutung und den Stoffwechsel fördert. Dies ist eine der Selbstbehandlungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Bücken: Übung zur Taillenrotation. Es umfasst Übungen wie Vorwärts- und Rückwärtsbeugen, Beugen nach links und rechts sowie Drehen der Taille nach links und rechts und sollte täglich einmal morgens und einmal abends durchgeführt werden. Gehen Sie mit mäßiger Geschwindigkeit und wenig Kraftaufwand vor und gehen Sie Schritt für Schritt vor. Massagemethode: Massieren Sie hauptsächlich die Shenshu-Punkte (auf beiden Seiten der Taille), zweimal täglich. Massieren Sie, bis Sie einen Schmerz spüren, der sich bis in Ihre unteren Gliedmaßen ausbreitet. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass der Shenshu-Punkt zum Nierenmeridian gehört. Durch regelmäßiges Massieren können nicht nur die Nieren gestärkt, sondern auch Erkrankungen wie Kreuzschmerzen vorgebeugt werden. Erhaltungsmethode: Es geht hauptsächlich darum, die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule organisch mit täglicher Erhaltung zu kombinieren, wodurch mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis erzielt wird. Beachten Sie die „zehn Verbote“, nämlich: nicht zu lange sitzen, nicht zu lange stehen, kein Gewicht tragen, sich nicht bücken (in der akuten Phase), keine Kinder halten, keine High Heels tragen, den Kopf nicht senken, nicht auf einem niedrigen Hocker sitzen, sich nicht überanstrengen und sich nicht erkälten (Taille). Zwei Schutzmaßnahmen, nämlich: Taillenschutz (im Winter die Taille mit hauchdünnem Schaumstoff umwickeln, um warm zu bleiben und Feuchtigkeit aufzunehmen), Rückenschutz (Wollweste und Baumwollweste usw. tragen). Dies ist auch eine Selbstbehandlungsmethode bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Das Obige ist eine Einführung in die Selbstbehandlungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für Sie hilfreich sein kann. Ich hoffe auch, dass die Patienten sich aktiv um eine Behandlung bemühen, eine positive Einstellung bewahren und sich bald erholen! Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Häufige Ursachen für Bandscheibenvorfälle im Leben
>>: Gründe, warum ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule häufig wieder auftritt
Einfache Krampfadern der unteren Extremitäten sin...
Wie wählt man die Behandlungsmethode bei einem Ba...
Welche Untersuchungsmethode ist bei Fasziitis eff...
Die Angiographie wird in der klinischen Praxis ha...
Was sind die typischen Symptome von intrahepatisc...
Viele Menschen verstehen die Ursache der ankylosi...
Welche Arten von multiplen Gallenblasenpolypen gi...
Bei einer Infektion der Harnwege in gewissem Ausm...
Ich glaube, dass jeder in unserem Leben ein gewis...
Mit der Verbesserung des medizinischen Niveaus we...
Jeder sollte im Alltag auf seine körperliche Verf...
Das Leiden an intrahepatischen Gallengangsteinen ...
X-förmige Beine unterscheiden sich grundlegend vo...
In unserem täglichen Leben kommt es häufig zu Kno...
Knochensporne sind eine Erkrankung, die bei den m...