Die Behandlung von Weichteilverletzungen muss zeitnah und genau erfolgen, viele Menschen verstehen die Behandlungsmaßnahmen bei Weichteilverletzungen jedoch nicht vollständig und können häufig keine wirksamen Behandlungsmaßnahmen ergreifen. Informieren wir uns nun über die Behandlungsmaßnahmen bei Weichteilverletzungen . 1. Wenn ein Schock auftritt, behandeln Sie zuerst den Schock. 2. Zu den Behandlungsmaßnahmen bei Weichteilverletzungen gehören: Bei Blutungen diese sofort stoppen. Bei leichten oder mittelschweren Blutungen kann ein Druckverband oder eine Tamponade verwendet werden, um die Blutung zu stoppen. Bei Blutungen aus großen Blutgefäßen in den Gliedmaßen legen Sie zunächst eine Aderpresse an und bereiten Sie die Operation vor, um die Blutung so schnell wie möglich zu stoppen. Die Aderpresse sollte vor der Operation alle 30 Minuten einmal gelockert werden. Bei starkem Blutverlust sollte umgehend eine Bluttransfusion erfolgen. Wenn die Blutung nicht aufhört, muss eine Notoperation durchgeführt werden, um die Blutung zu stoppen. Bei Patienten mit starken Schmerzen können Pethidin oder Morphin oder andere Beruhigungsmittel oder Schmerzmittel verabreicht werden. Bei einem Bruch sollte das verletzte Gliedmaß ordnungsgemäß ruhiggestellt werden. 3. Patienten mit Kompartmentsyndrom und Kompressionssyndrom sollten umgehend behandelt werden. 4. Behandlung einer schweren geschlossenen Prellung. (1) Legen Sie im Frühstadium Eisbeutel oder kalte Kompressen um die Gliedmaßen. Sobald die Blutung aufhört (normalerweise nach 24 bis 48 Stunden), verwenden Sie heiße Kompressen, um die Absorption des lokalen Blutstaus zu fördern. Bei Bedarf werden Antibiotika zur Vorbeugung und Behandlung einer Infektion verabreicht, was eine der Behandlungsmaßnahmen bei Weichteilverletzungen darstellt. (2) Wenn das Ödem schwerwiegend ist und die Durchblutung der Gliedmaßen beeinträchtigt, oder wenn die Wade oder der Unterarm stark gequetscht sind und eine Muskelfunktionsstörung sowie eine geschwächte arterielle Pulsation aufweisen, sollte frühzeitig eine Inzision und Linderung erfolgen. Die Haut, die tiefe Faszie und das Myometrium sollten an mehreren Stellen der Länge nach aufgeschnitten werden, und dann sollte der obere Fluss locker mit Kochsalz-Mullstreifen gefüllt werden. Bei schweren Vergiftungserscheinungen ist der Erhalt der betroffenen Gliedmaße lebensgefährlich und eine Amputation sollte in Erwägung gezogen werden. 5. Offene Wunden, mit Ausnahme oberflächlicher Abschürfungen und kleiner Stichwunden, sollten so schnell wie möglich operiert werden. Oben werden Ihnen die Behandlungsmaßnahmen bei Weichteilverletzungen erläutert. Sie sollten über ein gewisses Verständnis für die Behandlungsmaßnahmen bei Weichteilverletzungen verfügen. Sollten Sie noch Fragen zur Behandlung von Weichteilverletzungen haben, können Sie sich gerne online an unsere Experten wenden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Sonderthema „Weichteilverletzungen“ unter http://www..com.cn/guke/rzzss/. Sie können sich kostenlos von unseren Online-Experten beraten lassen und erhalten detaillierte Antworten auf Ihre konkrete Situation. |
<<: Weichteilverletzungen gut versorgen
>>: Einleitung: Klinische Manifestationen der Osteomyelitis
Können sich Menschen mit Vorhofseptumdefekt impfe...
Brusthyperplasie ist eine häufige Brusterkrankung...
Eine Korrektur des Hallux valgus ist notwendig, S...
Worauf müssen Patienten mit Blasensteinen achten?...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine e...
Symptome einer Osteoporose treten häufiger bei Me...
O-Beine sind eine häufige orthopädische Erkrankun...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine ...
Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...
Bei einer Arthritis kommt es zu Infektionen und E...
Zur Behandlung von Rheuma ist eine ausgewogene Er...
Wenn Sie an einem Bandscheibenvorfall in der Lend...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für eine F...
In den letzten Jahren hat die zunehmende Zahl von...
Bei einem Brustknoten Grad 4A handelt es sich im ...