Knochenbrüche sind eine orthopädische Erkrankung, die leicht auftreten kann. Gelegentliche kleine Zusammenstöße oder kleine Reibungen in unserem Leben können zu Knochenbrüchen führen. Knochenbrüche verursachen Schmerzen im Körper des Patienten und beeinträchtigen sein normales Leben. Patienten mit Knochenbrüchen haben im Allgemeinen Bewegungsschwierigkeiten, was sich auch auf die Pflege ihrer Angehörigen auswirkt. Welche Arten von Knochenbrüchen gibt es also am häufigsten? Ein Knochenbruch ist eine orthopädische Erkrankung, bei der ein Teil des Knochens aufgrund eines Traumas oder einer Pathologie bricht. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind: lokaler Schmerz und Druckempfindlichkeit an der Bruchstelle, lokale Schwellung und Blutergüsse, teilweiser oder vollständiger Verlust der Gliedmaßenfunktion. Vollständige Knochenbrüche können auch zu Deformierungen der Gliedmaßen und abnormalen Bewegungen führen. Es gibt zwei Hauptarten von Knochenbrüchen: 1. Je nachdem, ob der Knochenbruch mit der Außenwelt verbunden ist, kann er unterteilt werden in: 1. Offener Knochenbruch, die Haut und Schleimhaut in der Nähe des Knochenbruchs sind gebrochen und der Knochenbruch ist mit der Außenwelt verbunden. Bei einem Blasen- oder Harnröhrenriss aufgrund eines Schambeinbruchs und einem Rektumriss aufgrund eines Steißbeinbruchs handelt es sich jeweils um offene Knochenbrüche. Da diese Art von Knochenbruch mit der Außenwelt verbunden ist, kann es leicht zu Verunreinigungen kommen. Symptome eines offenen Knochenbruchs: (1) Schambeinbruch, begleitet von einer hinteren Harnröhrenruptur; (2) Das Steißbein kann einen Rektumriss verursachen. 2. Geschlossener Knochenbruch: Die Haut oder Schleimhaut an der Bruchstelle ist intakt und nicht mit der Außenwelt verbunden. Diese Art von Knochenbruch ist nicht kontaminiert. 2. Einteilung nach dem Grad des Knochenbruchs: 1. Vollständiger Knochenbruch: Die Integrität oder Kontinuität des Knochens ist vollständig unterbrochen und der Röhrenknochen zerbricht in zwei oder mehr distale und proximale Knochenbruchsegmente. Quer-, Schräg-, Spiral- und Trümmerfrakturen sind allesamt vollständige Frakturen. 2. Unvollständige Knochenbrüche: Die Integrität oder Kontinuität des Knochens ist nur teilweise unterbrochen, wie z. B. Risse im Schädel, Schulterblatt und den langen Knochen sowie Frakturen der Vorderbeine von Kindern. Das Obige ist eine Einführung in die häufigsten Arten von Knochenbrüchen. Diese Knochenbrüche kommen relativ häufig vor und scheinen nicht schwerwiegend zu sein. Wenn sie jedoch nicht rechtzeitig behandelt werden, können die Folgen für die Patienten sehr schwerwiegend sein. |
<<: Was sollten Patienten mit Knochenbrüchen essen?
>>: Welche Symptome sollten Sie auf Knochenbrüche aufmerksam machen?
Was ist Osteomyelitis? Tatsächlich ist die klinis...
Vor einer Schwangerschaft haben erwachsene Frauen...
Vier Diäten können Ihnen helfen, eine Rippenfelle...
Jeder hat sicher schon einmal von Morbus Bechtere...
Jeder kennt wahrscheinlich die zervikale Spondylo...
Kann Cholelithiasis beim Ausscheiden von Nierenst...
Die Diskektomie ist ein wirksames chirurgisches V...
Für Patienten mit Hämorrhoiden ist Bewegung beson...
Varikozele ist eine sehr häufige Männererkrankung...
Im Moment amüsieren Sie sich vielleicht, aber wen...
Wenn Sie sich zu einem Mann hingezogen fühlen, fr...
Eine Meniskusverletzung zweiten Grades wird im Al...
Plattfüße können grundsätzlich in zwei Typen unte...
Die Symptome einer Harnwegsinfektion können auf v...
Das Auftreten von Rachitis wird hauptsächlich dur...