Was sollten Patienten mit Knochenbrüchen essen?

Was sollten Patienten mit Knochenbrüchen essen?

Patienten mit Knochenbrüchen müssen neben der professionellen Diagnose und Behandlung durch Ärzte auch auf die Ernährung achten. Vitamine sind für die menschliche Gesundheit wichtige Nährstoffe und Obst ist eine wichtige Vitaminquelle, die dem Körper hilft, diese wieder aufzufüllen. Insbesondere Patienten mit Knochenbrüchen sollten auf eine gute Vitaminergänzung achten, was bedeutet, dass Patienten mit Knochenbrüchen während der Genesungszeit mehr Obst essen. Was sollten Patienten mit Knochenbrüchen also mehr essen?

Um sich nach einem Knochenbruch zu erholen, sollten Patienten darauf achten, mehr Früchte zu essen, die reich an Vitamin C sind. Darunter sind Longan, Litschi, Kiwi, Erdbeere, Weißdorn, frische Datteln, Zitrusfrüchte usw. allesamt Früchte, die reich an Vitamin C sind. Daher sollten Patienten mit Knochenbrüchen versuchen, im Laufe ihres Lebens mehr von diesen Früchten zu essen. Achten Sie bei der Obstauswahl darauf, vermehrt frisches Obst der Saison zu essen und verzichten Sie auf den Verzehr von Früchten außerhalb der Saison. Früchte außerhalb der Saison sind für die Genesung von Patienten mit Knochenbrüchen nicht förderlich.

Patienten mit Knochenbrüchen sollten nicht zu viel kaltes Obst essen, da der Verzehr von zu viel kaltem Obst nicht gut für ihre Gesundheit ist. Patienten können Äpfel essen, da diese süß schmecken und eine durchfallstillende, abführende und verdauungsfördernde Wirkung haben. Sie sollten jedoch nicht zu viele davon essen, da ein übermäßiger Verzehr die Gesundheit von Herz und Nieren schädigt. Früchte wie Birnen, Zitrusfrüchte und Grapefruits wirken verdauungsfördernd, daher sollten Menschen mit Magenproblemen oder einem kalten Magen weniger davon essen.

Menschen, die nach einem Knochenbruch an Qi- und Milzmangel leiden, können mehr Früchte wie Wassermelone, Cantaloupe-Melone, Mango, Birne und Banane essen. Beim Verzehr dieser kalten Früchte ist allerdings besondere Vorsicht geboten. Am besten ist es, so wenig wie möglich zu essen, denn zu viel Essen ist nicht gut für die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten. Wenn Sie wirklich Lust haben, können Sie nach dem Mittagessen oder vor dem Abendessen ein wenig davon essen, aber überdosieren Sie es nicht.

Neben Obst zählen Rapssprossen, Blumenkohl, Rosenkohl, Brunnenkresse, Brokkoli, Amaranth etc. zu den Vitamin-C-reichen Gemüsesorten, die Sie vermehrt essen sollten.

Oben erfahren Sie, was Patienten mit Knochenbrüchen mehr essen sollten. Obst ist für Patienten mit Knochenbrüchen von Vorteil. Im Allgemeinen können Sie Obst essen, Sie müssen jedoch die Obstmenge kontrollieren. Versuchen Sie, weniger und nicht zu viel zu essen. Natürlich ist auch der Zeitpunkt für den Obstverzehr wichtig. Am besten isst man sie nach den Mahlzeiten, nicht davor und die Menge, die man jedes Mal isst, sollte so gering wie möglich sein.

<<:  Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Knochenbrüchen?

>>:  Welche Arten von Knochenbrüchen gibt es häufig?

Artikel empfehlen

Was sind die Spätsymptome eines zerebralen Vasospasmus

Bei Patienten mit zerebralem Vasospasmus kommt es...

Wandklettertherapie bei Frozen Shoulder

Patienten mit Periarthritis der Schulter sollten ...

Wie kann man Harnleitersteinen vorbeugen?

Das Auftreten von Harnleitersteinen beeinträchtig...

Was sind die Ursachen einer Hüftkopfnekrose?

Zu den häufigsten Ursachen einer Femurkopfnekrose...

Welche Gefahren birgt Osteoporose?

Das Auftreten von Osteoporose wird höchstwahrsche...

Kann ich mit einem Steißbeinbruch laufen?

Die Behandlung sollte entsprechend den individuel...

Was sind die Symptome und Stadien von Krampfadern?

Was sind die Symptome von Krampfadern? Die Sympto...

Ist eine Synovitis ansteckend?

Wenn die Entzündungsreaktion nicht wirksam behand...

Wo tritt eine Sehnenscheidenentzündung am häufigsten auf?

Als Sehnenscheide bezeichnet man den doppelschich...

Gängige Behandlungsmethoden bei Sehnenscheidenentzündung im Alltag

Sehnenscheidenentzündungen kommen im Leben sehr h...

Wie man Rektumpolypen behandelt

Aufgrund veränderter Ernährungsstrukturen und Leb...

Warum bekommt man X-förmige Beine?

Es gibt viele Krankheitsfaktoren um uns herum. Ei...

Was ist Knochenhyperplasie?

Osteophyt ist eine relativ häufige orthopädische ...